Heute wird der Musiker Wolfgang Petry 60 Jahre alt. Wolfgang Petry wurde am 2.9.1951 in Kölle geboren. Petry ist geboren und aufgewachsen in der Kölner Südstadt. Als 16-jähriger musste er nach dem Tode des Vaters die Verantwortung für seinen fünf Jahre jüngeren Bruder Josef übernehmen. Während der Schulzeit gründete er die Band Screamers. Er macht ganz unfreiwillig eine Lehre als Feinmechaniker. Zur Zeit der Lehre tourte er mit seiner Band in Köln und Umgebung. Später traten sie gemeinsam mit den Top Singers auf. Petry ist seit 1972 verheiratet und hat einen Sohn, der mit den Liedern seines Vaters unter dem Namen Achim Petry auftritt. Bei einem Auftritt in der Forsbacher Disco Whisky Bill wurde er vom Produzenten-Team Tony Hendrik und Karin Hartmann P. entdeckt. Am Anfang der 80er Jahre wurde es still um ihn, aber er wollte mehr und andere Musik machen. Bei den Deutschen Schlager-Festspielen 1994 belegte er mit dem Lied Denn eines Tags vielleicht den ersten Platz vor Michelle und Andreas Martin. Im September 2006 feierte Petry sein 30-jähriges Bühnenjubiläum; zu diesem Anlass wurde ihm eine weitere Platinum-Stimmgabel verliehen.Am 16. September 2006 gab Petry im Rahmen der Aufzeichnung der Sendung zur Verleihung der Goldenen Stimmgabel das Ende seiner Karriere bekannt. Die Ausstrahlung erfolgte am 8. Oktober im ZDF. Es war zugleich sein letzter Auftritt.
Als ich gestern in der Kaffeerösterei in Balingen geschafft habe und draußen bedient habe hörte ich wie die Japaner uns kräftig den Marsch bliesen. Ich fand die Musik sehr schön. Als ich dann was einkaufte für den Laden hörte ich ein Prosit der Gemütlichkeit. Ich finde das Balingen mehr zu bieten hat wie Berlin.
Am 27.9.11 tagt der Balinger Gemeinderat nach der Sommerpaus wieder. Um 17.00 Uhr startet die Sitzung in der Stadthalle. Der Mehrzweckraum für das Au Stadion steht im Mittelpunkt der Sitzung. Der Mehrzweckraum für das Au Stadion ist ein Wunsch von der TSG Balingen. Er würde nach ersten Schätzungen wohl um die 250 000 € bis 350 000 € kosten. Baudezernet Ernst S. hat vor der Sommerpause einen sechsstelligen Betrag genannt. Die anderen Tagesordnungspunke ist eine Bewerbung als Fair Trade Stadt die städischen Friedhöfe die Jahresrechnung von 2009 und die Änderung der nutzungsentgelte der berühmten Stadthalle Balingen. Leider kann ich aus Persönlichen Gründen nicht an der Gemeinderatsitzung teilnehmen.
Am Freitag den 30.9.11 fahren ein paar Balinger mit dem Bus nach Royan. Royan ist die Partnerstadt von Balingen. Angeführt werden die 135 Balinger durch die Jugenmusikschule und durch Oberbürgermeister Helmut R. Ein paar Balinger sind schon am Atlanik. In Royan wird dann ein Balinger Garten aufgemacht. Den in Balingen gibt es Ja den Berühmten Royan Platz. Royan wollte das das wir typische Gewächse aus unserer Heimat benenen sagte Jürgen L. Bei der Stadtverwaltung stieß das dann auf offene Ohren. Eine echte Schwarzwälter Tanne befindet sich dann auch unter den Zollernalb Pflanzen. Balingen wird auf der Hompage von Royan zwischen Stuttgart und dem Schwarzwald beschrieben. Der Royanplatz wurde wegen der 30 jährigen Partnerschaft im Jahr 2010 eingeweiht. Am 2.10.11 wird der Balinger Oberbürgermeister Helmut R. den Spatenstich für die ersten Pflanzen machen. Die Balinger Gäste bekommen ein tolles Programm. Am Tag der deutschen Einheit wird dann die Rückreise der Balinger von Royan nach Balingen sein. Ich finde es gut das wir eine Partnerstadt haben.
Zwei Angeklagte wurden im Balinger Flip Flop Prozess gestern in Hechingen wegen Körperverletzung verklagt. Fünf werden Angeklagt sie müssen auch die Verfahrungskosten zahlen. Nach 12 Verhandlungstagen dürfte das dann 72 000 € kosten. Gestern haben sie die Vorwürfe eingehoben. Einer der Angeklagten hatte einen Polizeibeamten in den Schwizkasten genommen. Dem Beamten wurde dann ein Weizenbierglas über den Schädel gehauen. Der andere Angeklagte hatte einen Beamten getreten der am Boden lag. Der Polizeihund wurde ebenfalls getreten. Das Tier biss dann den Angeklagten in die Burstwarze. Die Beiden wollten verhindern das ein Freund von ihnen verhaftet wird. Die beiden der fünf Angeklagten wurden zu Geldstrafen zwischen 600 und 2100 € verurteilt. Heute wurde der dritte Verhandlungstag durchgeführt. Drei Beschuldigte haben sich wegen versuchten Totschlags an Polizeibeamte zu verantworten.
Am Dienstagvormittag herrschte eine helle Aufregung in Sigmaringen in der Graf S Kaserne. Gegen 9.30 Uhr hatte ein Paketdienst ein seltsam brummendes grünes Päckchen abgegeben. Wie die Polizei Sigmaringen sagte war die Anschrift sehr schlecht zu lesen da die Schrift verschmiert war. Die Verantwortlichen sperrten die Zufahrtstraßen zur Poststelle. Sie haben auch die Polizei gerufen. Ein Bombenentschärfer kam auch. Die internen Recherchen der Bundeswehr liefen dann natürlich auf Hochtouren. Ein Reservist wurde dann schließlich ermittelt der gerade eine Wehrübung absolviert hat. Der Reservist war der Empfänger der Fracht. Das Paket kam aber von seiner Ehefrau. Nach dem seine Frau angerufen wurde durfte ihr Mann das Paket öffnen. Als die Bundeswehr den Inhalt sah war für den Bombenentschärfer der Einsatz vorbei. Die Frau hatte ihrem Mann eine elektrische Zahnbürste geschickt. Diese fing auf dem Weg zur Kaserne an zu vibrieren.
Heute wird der Schauspieler Larry Hagman 80 Jahre alt. Larry Hagman wurde am 21.9.1931 in Fort Worth gebornen. International bekannt wurde Larry Hagman, Sohn der bekannten Broadway-Schauspielerin Mary Martin, vor allem durch seine Rollen in den Fernsehserien Bezaubernde Jeannie und als J. R. Ewing in der Familiensaga Dallas. Er spielte unter anderem 1965 in dem Film Erster Sieg mit John Wayne und Kirk Douglas in den Hauptrollen, 1966 in Die Clique mit Candice Bergen und Hal Holbrook, 1976 in Der Adler ist gelandet mit Donald Sutherland und Michael Caine. In dem Film O’Malley, bitte melden von 1978, spielte er den an Leukämie erkrankten Polizisten O’Malley. Als Hotelgast trat er 1991 in der Erfolgsserie Ein Schloss am Wörthersee auf. Hagman ist seit 1954 mit seiner Frau Maj verheiratet, mit der er zwei Kinder hat. Als Folge seiner langjährigen Alkoholabhängigkeit bekam Larry Hagman 1995 eine Leber transplantiert, die Ende 2003 teilweise wieder entfernt werden musste. Am 1. Oktober 2010 war Hagman als Überraschungsgast beim Start der offiziellen Flutung des Phoenix-Sees in Dortmund.
Heute wäre meine Oma Marianne J. 90 Jahre alt geworden. Marianne J. wurde am 21.9.1921 in Ostdorf bei Balingen geboren. Sie wuchs in der Böllatmühle auf. Im September 1948 brachte sie Ellen S. zur Welt. Im Januar 1950 kam Inge D. zur Welt. Im Mai 1957 kam Uwe J. (mein Vater und Stadtrat von Balingen) auf die Welt. Im Februar 1959 kam Volker J. zur Welt. Marianne J. wohnte in Frommern und auf Schmiden. Im Jahr 1964 hatte sie ihren Mann Walter J. verloren durch Krebs. Sie hatte 7 Enkelkinder (davon bin ich eins. Ihren Urenkel Vincent D. hat sie leider nicht mehr kennen gelernt den er wurde am 2.3.2007 geboren und sie starb am 18.1.2007. Ich mochte meine Oma zu der ich Moma sagte sehr. Sie kannte jeden Balinger und Ostdorfer.
Die neue Werkstatt für psychisch kranke Menschen in Balingen ist noch am Werden. Die Lebenshilfe Zollernalb und Landkreis haben bereits Gespräche über zusäzliche Quatiere. Die Arbeiten an der neuen Werkstatt in Balingen für psychisch kranke Menschen die der Verein Lebenshilfe Zollernalb erbauen lässt gehen gut voran. Das Haus steht zwischen der Fischerstrasse und dem E Center an der Kreuzung Stutzenweiher. Im März 2012 soll dann das mehrstöcktige Haus fertig sein. Die Baukosten liegen bei rund vier Milionen Euro. Der Kommunalverband für Jugend und Soziales übernimmt ein viertel der Summe. Der Rohbau ist bereits Fertig. Derzeit sind die Baufirmen mit dem Dach der Heizung und den Sanitärsanlagen beschäftigt. Der Einzugstermin kann im kommenden März eingehalten werden. Die ISBA Gemenützige Lohn und Dienstleistungsgesellschaft mbH wird dann dort einziehen. Im Frühren Ceceba Gebäude ist die ISBA gerade drin. 124 Mitarbeiter schaffen in der ISBA. Es gibt ingsgesamt 6 Bereiche in der ISBA. In Ebingen hat die ISBA seit 2005 eine Zweigstelle mit 49 Mitarbeiter. Die ISBA war am Montag auch Thema im Kreistag. In der ISBA sind gerade 110 Plätze genehmigt. Die tatsächliche Belegung liegt aber bei 173 Mitarbeiter. Die Auslastung ist bei 153%. Gegenüber dem Jahr 2009 ist es ein Rückgang von 5%. In Rottweil gibt es auch ein Werkstatt für psychsich kranke Menschen. Mitarbeiter aus dem Landkreis Rottweil leben und schaffen jetzt in Balingen. Die stellvertretende Geschäftsführerin der Lebenshilfe Dr. Monika B. sagte das Behinderte einen Anspruch auf eine Beschäftigung haben. Die neue Lebenshilfe Werkstatt ist für 96 Mitarbeiter ausgelegt. Dr. Monika B. sagte auf die Frage was mit den 28 Mehrstellen passiert das die Mitarbeiter dann in anderen Räumen beschäftigt sind. Viele können auch im Ceceba Gebäude bleiben. Die ISBA wurde 1992 gegründet. Im Verwaltungsrat der Lebenshilfe sitzen Roland H. Landrat Günther Martin P. und Balinges Oberbürgermeister Helmut R. Der erste Geschäftsführer ist Holger K. die zweite Dr. Monika B. Ich finde die Lebenshilfe einen der besten Vereine in Ba Wü. Das neue Haus sehe ich von meinem Aparrtment aus auch ich muss nur die Tür aufmachen und schon sehe ich es.
Ein Wespennest war der Auslöser für den Dachstuhlbrand in Weilstetten in der Frauenhoferstrasse 12 (ich schrieb gestern davon). Das haben die Ermittlerungen der Polizei ergeben. Das Feuer ist durch einen Kurzschluss in einem Elektrokabel im Bereich des Dachgebälks entstanden. Das Kabel war von einem Wespennest umbaut. Die Insekten haben die Isolierung des Kabels zerstört. Dadurch wurde der Brand ausgelöst. Der Schaden ist 100 000 € hoch.
In Sigmaringen lag ein Kopf von einem Ferkel vor dem Vereinsheim des türkisch islamischen Vereins. Er hat bei den Mitgliedern der muslimischen Gemeinde für Verunsicherung gesorgt. Es ist nicht auszuschließen das es sich um eine politisch motivierte Aktion handelt. Deshalb hat die Polizei Sigmaringen eine Ermittlungsgruppe eingerichtet. Die bislang Unbekannten Täter haben in der Nacht zum Sonntag den abgetrennten und gekochten Ferkelkopf vor die Eingangstür vom Vereinsheim gelegt. Der Schweinekopf war mit Petersilie geschmückt. Der oder die Täter haben die Tat mit absicht gemacht. In dem Gebäude wird auch gebetet. Die Polizei vermutet das sie die Gefühle der Türken verletzen wollten. Das finde ich nicht toll. Den Türken sind auch Menschen und ich hasse Ausländerfeindliche Leute.
Gestern Abend hat ein Dachstuhl in einem Wohnhaus in der Frauenhofer 12 in Weilstetten gebrannt. Die Bewohner haben das Feuer gegen 20.00 Uhr bemerkt. Die zwei Erwachsenen und ein Kind hatten sich in Sicherheit gebracht und blieben zum Glück unverletzt. 40 Mann aus Balingen und Weilstetten kamen um das Feuer zu löschen. Sie haben den Brandherd nach dem ersten Löschangriff von innen bekämpft. Die Flammen fraßen sich durch die Isolierung zwischen den Dachziegeln und dem Innenausbau. Das DRK war auch vor Ort. Stadtbrandmeister Joachim R. konnte gestrern Abend leider noch keine Angaben zur Ursache oder Höhe des Schadens machen.
Letzten Donnerstag wurde in Engstlatt eine Leiche gefunden. Die Ermittlungen der Kripo Balingen geht von einem Selbstmord aus. Polizeisprecher Peter M. hat es dem ZAK bestädigt. Ein 47 Jahre alter Mann war auf einem Wanderparkplatz bei Engstlatt tot in seinem Wagen gefunden worden. Alles deutete zunächst auf ein Fremdeinwirken hin. Peter M. sagte das deshalb ermittelt wurde.
Gestern tagte der Verwaltungsauschuss des Kreistages. Sie hatten das Thema Klinikumsverlust. Es ging darum einen Klinikumsverlust von 2,5 Milionen € abzudecken. Dr. Edmund M. von der CDU sprach von einer vorhersehbaren Durststrecke. Für Dr. Dietmar F. von der FDP ist die Abdeckung ein erklecklicher Betrag. Landrat Günther Martin P. sagte den Kreisräten zu dass das Klinikum im härter werdenden Wettbewerb mithalten könne. Er hat auch die Klinikumsmitarbeiter beruhigt. Ich freue mich jetzt schon das neue Krankenhaus zusehn.
Morgen ist die Fortsetzung vom Filp Flop Prozess. 67 Zeugen sagen morgen vor Gericht aus. Sie sollen den Verlauf der Prügelei im Februar in der Balinger Bahnhofstrasse aufklären. Um 8.30 Uhr beginnt der zweite Verhandlungstag im Prozess gegen fünf junge Männer. Sie sollen Polizeibeamte zum Teil schwer verletzt haben. Die Anklage lautet versuchter Totschlag. Ich schrieb vom ersten Verhandlungstag. Das Hechinger Schöfengericht will den Fall in zwölf Verhandlungstagen klären. Zwei Polizeibeamte müssen an den zwölf Verhandlungstagen in der ersten Reihe sitzen. Die Zuschauer können die Handy-Filmchen auf der Leinwand sehn. Dort ist die Schlägerei geboten. Seit Wochen sind die Filme auch auf Youtube zu sehn. Man kann sie unter Balingen oder Schlägerei anschauen. Aus rechtlichen Gründen werde ich den Film nicht auf meinen Blog tun.
Ein Pärchen hat sich am Samstagvormittag gestritten. Die Frau habe dann die Wohnung verlassen. Ihr Freund hat sie dan verfolgt. Er traf sie dann gegen 11.30 Uhr in der Wilhelm Kraut Straße auf der Höhe eines Gartencenters wieder. Dort kam es dann zu handgreiflichkeiten. Der Mann schlug seine Freundin dann mit der Hand ins Gesicht und hat ihr die Handtasche entrissen. Er flüchtete dann mit seinem Pkw. Die Frau wurde leicht verletzt. Die Polizei ermittelt immer noch.
Am Freitag wurden gegen 16.15 Uhr die Einsatzkräfte in das Parkhaus der Wilhelmstraße gerufen. In der Herrentoilette hat eine unbekannte Person Toilettenpapier in den Lüftungsschacht an der Decke gestopft und hat es dann angezündet. Die Betondecke wurde durch die Rauchentwicklung beschädigt. Die Balinger Polizei will jetzt Hinweiße haben.
Wegen dem 150sten Geburtstag von Friedrich E. sind seine Werke seit Freitag in der berühmten Zehntscheuer in Balingen zu sehn. Die Ausstellung heißt E. privat. Die Bilder zeigen Balingen und die Umgebung um Balingen herum. Oberbürgermeister Helmut R. sagte in seiner Eröffnungsrede das Friedrich E. mit Balingen eng verbunden sei. Er freute sich auch über die Gäste. Stadtarchivar Hans S-R habe die Privaten Bilder von Friedrich E. aufgespürt. Er habe 73 Bilder statt 100 bekommen. Friedrich E. starb 1938 in Balingen. Stella F. Amelie P. Katharina M. und Fides F. machten die Musikalische Umrahmung an der Eröffnung. Stadthallenchef Ulrich K. sagte das die berümte Zehntscheuer dieses Jahr heimatlastig ist. Wie bei Karl H. ist der Eintritt der Ausstellung frei. 3500 haben die Ausstellung von Karl H. besucht. Die Bilder kann man bis zum 27.11.11 in der berühmten Zehntescheuer von Balingen sehn. Ich konnte aus privaten Gründen an der Eröffnung nicht teilnehmen.
Liebe Leser
Hier sind meine Termine von Morgen bis nächsten Sonntag.
19.9.11 18.00 Uhr Mahnwache auf dem Marktplatz und danach Schwabenstreich gegen S 21 und für K 21
21.9.11 19.10 Uhr Auf den Friedhof gehn da Marianne J. 90 geworden wäre
21.9.11 19.40 Uhr Sperrmüll an der Burgenwand raus tun
22.9.11 19.00 Uhr Eröffnung der Kaffee Rösterei in der Färberstrasse 3
23.9.11 15.30 Uhr Ziel der Trans Zollernalb vor dem Kaffee
24.9.11 10.30 Uhr Start der Trans Zollernalb 2ten Etappe vor dem Kaffee
24.9.11 15.30 Uhr TSG Spiel gegen Villingen
Ein 78 Jähriger Autofahrer wollte am Donerstag nach 10.00 Uhr auf dem Aldi Parkplatz in Schömberg rückwärts ausparken. Eine Wespe die durchs Fenster kam stach ich dann in den Arm. Der Mann trat dann schnell aufs Gaspedal. Er überfuhr eine Grünfläche und rammte einen Kleinbus. Dabei wurde niemand verletzt. Der Schaden ist 6000 € hoch.
Ein Unbekannter hat in der Nacht zum Freitag die Schranke an einer Zufahrt in der Wasserwießenstraße zerstört. Der Schaden ist 5000 € hoch. Die Schranke wird immer um 19.00 Uhr geschlossen. Die Polizei Balingen sucht jetzt den Zeugen.
Michael S. von der Firma L. zeigte sich bei seinem Richtspruch am Neubau der Schwarzenburgstrasse in Balingen trinkfest. Lydia G. war auch zufriedenm über den Bauverlauf der zügig voran ging. Am 1.5.12 soll dann das Neue Haus bezugsfertig sein. Das Neue Haus beinhaltet 16000 Kubikmeter. Im Erdgeschoss sind zwei Ladengeschäfte mit je 300 Quatratmetern eingeplant. Im Obergeschoss sind dann Büros und Praxen untergebracht. Im zweiten Obergeschoss und im Dachgeschoss sind dann jeweils 5 Wohnungen drin. Die Wohnungen sind über einen Aufzug barrierefrei erreichbar. In der Tiefgarage haben 39 Autos Platz. Balingens Oberbürgermeister Helmut R. hat Lydia G. zu einem so tollen Neubau gratuliert.
Am kommenden Freitag fällt in Bad Immnau der Startschuss für die berühmte zweite Sparkassen Trans Zollernalb Tour. Um 14.00 Uhr ist dann der Startschuss für die erste Etappe. Die erste Etappe führt von Haigerloch über Vöhringen, Rosenfeld und Geislingen nach Balingen. Das sind das insgesamt 61 Kilometer und 100 Höhenmeter. Am Samstag geht es dann von Balingen nach Ebingen los. In Balingen ist um 10.30 Uhr der Start. Es sind dann 82 Kilometer und 1800 Höhenmeter. Der letzte Renntag ist am Sonntag den 25.9.11. Er führt von Ebingen nach Hechingen. Am letzten Tag fährt man an der Straßberger Burg nach Onstmettingen und von da geht es hinab in Richtung Hechingen. Ich werde mir das Radrennen im Kaffee anschauen. Den das Kaffeewerk Zollernalb hat am Freitag den 23.9.11 von 8.00 Uhr bis 22.00 Uhr offen wegen dem Radrennen. Ich hoffe das viele Kunden in unserer tolles Kaffee kommen.
Heute wird die Schauspielerin Alice Hoffmann 60 Jahre alt. Alice Hoffmann wurde am 16.9.1951 in Koblenz geboren. In Rheinland-Pfalz geboren und in der Nähe von Köln, unter anderem in Rolandswerth, aufgewachsen, zog sie im Alter von 14 Jahren ins Saarland. In Neunkirchen machte sie ihr Abitur und an der Hochschule für Musik und Theater in Saarbrücken absolvierte sie ein Schauspielstudium. Bekannt wurde sie als Darstellerin der Hilde in der Fernsehserie Familie Heinz Becker. Nach ihrem dortigen Ausscheiden 1996 tritt Alice Hoffmann seit 1998 als Vanessa Backes auf. Sie ist vor allem im südwestdeutschen Raum mit ihren Bühnenprogrammen zu sehen. Daneben spielte sie im saarländischen Tatort Gerda Braun, die schrullige, tollpatschige Sekretärin der Kommissare Stefan Deininger und Franz Kappl. Im neuen SR-Tatort mit Maximilian Brückner wurde der Charakter ihrer Rolle aufgewertet. Alice Hoffmann lebt heute in Mainz-Mombach .
Der Dokumentarfilm Warum ich auf der Welt bin wurde in Biberach bei den Filmfestspielen ausgezeichnet. Am 20.9.11 wo auch der Weltkindertag ist, ist er im berühmten Bali Kino zu sehn. Hans M. Conny R. von den Grünen und Tanja K. haben es in einer Zusammenarbeit ermöglicht. Conny R. von den Grünen hat den Film ausgesucht. In dem Film beantworten sieben Kinder von sieben bis elf Jahren Warum sie auf der Welt sind. Die Kinder wurden beim Klettern beim Angeln bei den Schularbeiten und in den Ferien gefilmt. Antje S. und Hans Helmut G. sind die Regisseure. Kinder haben auch weiterhin Schutz nötig. Das Leben der Kinder soll ohne Gewalt verlaufen. Der Film ist am 19.9.11 um 20.00 Uhr am 20.9 und 21.9.11 um 17.45 Uhr am 26.9.11 um 19.00 Uhr und am 27.9 und 28.9.11 um 17.45 Uhr. Ich schaue ob ich am 19.9 oder 26.9.11 Zeit habe. Ich finde es gut das es so einen Film gibt.
Am Mittwoch hatten die Balinger Grünen in einer nichtöffentlichen Sitzung einen Ortsverband gegründet. Geführt wird der Grüne Ortsverband von Gabi S. der Apothekerin aus Balingen und Bernd H. einem Lehrer aus Balingen. Michael H. ist Kassierer vom Ortsverband. Der Kreisverband hat die Revision übernommen. Der Ortsverband will die politische Lage in Balingen bereichern. Ich finde die Grünen eine tolle Partei mein Dad ist auch drin. Im Jahr 2020 trete ich auch bei.
Am kommenden Sonntag den 18.9.11 wird Andreas J. um 10.00 Uhr von Pfarrer Johannes H. in sein neues Amt als Organist eingeführt. Andreas hatte jetzt ein halbesjahr in der Kirchengemeinde Ostdorf Geislingen eine Probezeit als Organist. Die Einführung ist in der Medarduskirche in Ostdorf. Andreas J. ist damit der jüngste Organist. Er hat seine weiterbildung als C Organist fast abgeschlossen. Er ist für die regelmäßigen Gottesdienste gut ausgebildet. Im Früjahr macht Andreas J. im Gymi sein Abitur. Andreas J. ist mein Nachbar. Er wohnt oberhalb von meinen Eltern.
Der Balinger Gemeinderat hatte vor kurzem beschlossen das die Rechtsabbiegerspur entschärft wird. Sie wollen die Fußgänger darunter sind natürlich auch viele Schüler vor den Rasern schützen. Tiefbauamtsleiter Eduard K. sagte das dass Ganze aus finanziellen Gründen als Provisorium beschlossen wurde. Eduard K. meinte damit die Blumenkästen und nicht die Warnbaken. Die Firma die, die Blumenkästen bringen wollte hatte Lieferschwirigkeiten. Nach den Sommerferien sagte Eduard K. zu einem Bauhofmitarbeiter das er Druck machen soll. Wenn das nicht passiert werden die Warnbaken abgebaut und die Blumenkästen mit Pflanzen bepflanzt. Wie lang das Gesamtprovisorium bestehen bleibt kann Eduard K. nicht sagen. Die Sanierung der Mozartstraße und den dortigen Kreuzungen kann noch nicht so schnell in Angriff genommen werden. Der Belag muss warscheinlich erneuert werden. Es soll auch eine Fahrradspur eingerichtet werden. Der Kreisvehrkehr kommt wegen der Neigung nicht. Ich wohnte früher in der nähe der Mozartstraße.
Die Kabarettistin Lisa Fitz wird heute 50 Jahre alt. Lisa Fitz wurde am 15.9.1951 in Zürich geboren. Lisa Fitz, aufgewachsen in Krailling bei München, entstammt der bayrischen Künstlerdynastie Fitz. Großvater Hans Fitz war Schriftsteller, Schauspieler und Bühnenautor, die Großmutter Ilse Fitz Opernsängerin und Theaterleiterin. Vater Walter Fitz war Komponist und Musiker, bekannt auch als Strauß-Imitator. Mutter Molly war Sängerin und Gitarristin. Fitz ist die Cousine der Schauspieler Florian David Fitz und Michael Fitz sowie der Drehbuchautorin Ariela Bogenberger. Ihre Tante ist die Schauspielerin Veronika Fitz. Lisa Fitz absolvierte 1969 bis 1972 die Schauspielschule Ruth von Zerboni sowie ein Gitarrenstudium, Gesangs- und Ballettunterricht. Bundesweit bekannt wurde sie 1972 als Fernsehmoderatorin der BR-Sendung Bayerische Hitparade . 2001 kritisierte Fitz in einem Gespräch im Bildungskanal BR-alpha des Bayerischer Rundfunks die zunehmende Primitivität im deutschen Fernsehen am Beispiel der Sat-1-Reality-Show Girls Camp. Bei meiner Serie spielt sie Nadine eine ehemalige Betreuerin aus RT.
Seit 2002 lebt sie mit ihrem Lebensgefährten, dem Maler und Illustrator Peter Knirsch auf ihrem Hof im Rottal.
Nach dem berühmten Spendenlauf den rund 330 Längenfeldschüler machten überreichte der Rektor der berühmten Längenfeldschule Helmut H. zusammen mit Sabine B. und Christel M. einen Scheck von 5253 € an Caroline F. Caroline F. war führer Referendarin an der Längenfeldschule. Sie ist die Gründerin vom Verein Ghans Kinder. Die Längenfeldschule unterstützt den Verein schon länger. Der Verein baut im Westafrikanischen Ghana seit langer Zeit eine Schule die für alle Kinder offen und umsonst ist. Die Schule kann man dank der Längenfeldschule jetzt fertig bauen. Ich finde das gut. Ich freue mich das Balingen immer wieder spendet wir sind halt die Spendenstadt.
Die Sanierung der Balinger Schulgebäude schreitet Stück für Stück. Dazu zählt auch die Berühmte Längenfeldhalle. Sie wurde in den 60ger Jahren gebaut. Als sie 2005 saniert wurde war der Heizverteiler nicht mehr zeitgemäß. Hochbauamtsleiter Michael W. sagte gestern im Technischen Ausschuss vom Gemeinderat das die Sanierung von Erfolg gekrönt war. Vor der Sanierung sparte Balingen 37000 € Heizkosten in der Halle. Die neue Längenfeldhalle ist schön geworden.
Was die Frommener Autofahrer schon lange betrifft, gilt ab dem kommenden Montag den 19.9.11 auch für die Fußgänger aus Frommern. Ab dem 19.9.11 müssen die Fußgänger einen Umweg zu Füß laufen. Die Maßnahme ist eine Sicherheit für Fußgänger. Der länge Fußweg wird bis zum Ende der Vollsperrung eingerichtet bleiben. Die Bauarbeiten haben jetzt die Mitte von Frommern erreicht. Neue Kanalisationsrohe wurden gestern auf Höhe der berühmten Bäckerei M. verlegt. Ich finde es gut das sie in Frommern einen neuen Radweg machen.
Wenn Papst Benedikt der 16te in der vorletzten September Woche nach Deutschland kommt werden die Soladen in Meßstetten für die Sicherheit vom Papst Sorgen. In den Orten die der Papst besucht werden vier Flugbeschränkungsgebiete eingerichtet. Die Bundesländer können die Sicherheit nicht währleisten deshalb wurde die Bundeswehr gefragt. Wenn ein Flugzeug den Sperrbezirk im süddeutschen Raum missachtet würde die Zollern Alb Kaserne Alarm geben. Ich finde es gut das sie den Papst schützen.
Am Dienstag wurde gegen 8.15 Uhr ein 15 Jähriger Mofafahrer kontroliert. Er hat Anzeichen auf ein Drogenkonsum verwiesen. Ein Joint wurde bei seinen Sachen dann gefunden. Der Drogentest war dann positiv. Deshalb hat man dann eine Blutnahme veranlasst. Er durfte dann nicht weiterfahren. Seine Eltern und das Kreisjugenamt wurden dann benachrichtigt. Er wurde dann bei der Staatsanwaltschaft angezeigt.
Der frühere Außenminister von Deutschland Dr. Klaus K. von der FDP kommt am kommenden Dienstag den 20.9.11 nach Balingen in die Berühmte Stadthalle. Er macht eine Veranstaltung die um 18.00 Uhr beginnt und den Titel Sodele jedseddle hat. Ich kann leider nicht hin gehn da ich schaffe.