Sonntag, 17. April 2016

Meine Termine vom 18.04.16 bis 24.4.16

Liebe Leser,
Hier sind meine Termine von morgen bis Sonntag .
18.04.16 20.15 Uhr Braunschweig gegen den sc Freiburg in Sport 1 anschauen.
19.04.16 16.30 Uhr Zahnarzt Termin.
19.04.16 20.30 Uhr FC Bayern München gegen SV Werder Bremen in der ARD schauen.
20.04.16 16.15 Uhr Kaffee Asyl im kath Gemeindehaus
20.04.16 20.45 Uhr HBW gegen thw Kiel auf Sport 1 schauen.
22.04.16 15.00 Uhr Wohnung putzen.
24.04.16 14.00 Uhr Musikus im evangelischen Gemeindehaus.

bloggen

Liebe Leser,
Aus privatem Grund blogge ich heute nur die Termine. Ich Bitte euch um Verständnis euer Felix Jetter.

Freitag, 15. April 2016

In Tailfingen war ein Exhibitionist unterwegs

Ein Exhibitionist hat heute gegen 11.15 Uhr in der Martin-Luther-Straße in Tailfingen vor einer Fußgängerin entblößt. Der Unbekannte war mobil. Er hatte ein Fahrrad dabei. Der Täter ist 1,75 bis 1,80 Meter groß, schlank, dunkelhäutig und hatte schwarze kurze Haare. Er trug eine dunkle Hose, eine schwarze Jacke und darunter ein rotes Kapuzen-Sweatshirt. Die Kapuze hatte er über seinen Kopf gezogen. Sein Fahrrad war grün, mit bereits verblichener Lackierung und einer gefüllten Lidl-Plastiktüte auf dem Gepäckträger. Die Polizei Albstadt und die Polizei Tailfingen nehmen Hinweise zu dem Exhibitionisten oder dessen Fluchtrichtung entgegen.

Am Dienstag den 12.4.16 haben sich die Grünen getroffen

Mit ihren Bundestags- und Landtags-Abgeordneten wollten die Mitglieder des Grünen-Kreisverbands am Dienstag noch einmal die Landtagswahl aufarbeiten. Wegen der aktuellen Koalitionsverhandlungen ließen sie sich aber entschuldigen. Dennoch wurde über den Wahlkampf und künftige Strategien diskutiert.
Der Grüne-Landtagsabgeordnete Daniel Lede A. hatte dem Kreisverband immerhin ein Grußwort zukommen lassen, in dem er die Koalitionsverhandlungen für alle Seiten als ein großer politischer und biografischer Bruch bezeichnet. Schließlich seien sich die Grünen und die CDU jahrzehntelang immer als Regierung und Opposition gegenüber gesessen. Es sei aber auf beiden Seiten das Bemühen zu erkennen, eine gemeinsame politische Basis aufzubauen. Er versichert, dass in der Sache hart verhandelt werde, damit wir Euch am Ende eine Regierungsvereinbarung vorlegen können, die Eure Zustimmung finden kann. Eberhard M. aus Rosenfeld bedauerte dass Erwin F. nur ganz knapp das Direktmandat verpasst hatte. Dennoch sei es schön gewesen, zu registrieren, wie die schwarze Landschaft grün erblüht ist. Albert R. aus Bitz schilderte, dass die Grünen in der Vergangenheit immer auf einem steinigen Acker geschafft hätten. Dieses Mal habe er nun viel Zuspruch erfahren, so dass der Wahlkampf einer zum Genießen gewesen sei. Die Schulen sollen auch künftig Thema sein. Das Augenmerk müsse auch auf die Verkehrspolitik mit Zollernalbbahn und Regionstadtbahn sowie Mobilität und ÖPNV gerichtet werden. Zudem wollen die Kreis-Grünen eine Veranstaltung zum Thema Flüchtlinge organisieren. Um Fortschritte im Kreis zu erzielen, schlug Vorstandsmitglied Almut P. vor, einen sehr direkten Draht zu den Abgeordneten in Tübingen und Reutlingen zu suchen. Ich war live dabei und fand den Abend schön.

In der Balinger Geislinger Straße ensteht ein Bauplatz

Das Neubaugebiet Urtelen im schönen Balinger Westen nimmt planerisch weiter Gestalt an. Der Technische Ausschuss des Gemeinderats gab am letzten Mittwoch nun grünes Licht dafür, einen eigenen Quartiersplatz anzulegen. Im Neubaugebiet Urtelen zwischen der Geislinger und der Talstraße sollen auf einer Fläche von rund 4,6 Hektar Bauplätze entstehen. Neben Einfamilienhäusern und Doppelhaushälften sieht die Planung auch einige Mehrfamilienhäuser vor. Das städtische Bauamt treibt die Planungen seit September 2014 intensiv voran. Sie können voraussichtlich Mitte dieses Jahres abgeschlossen sein. Im Herbst soll mit der Erschließung begonnen werden sagt Sabine S. vom Stadtplanungsamt. Gerade mit Blick auf die Mehrfamilienhäuser soll auch ein eigener Quartiersplatz angelegt werden. Die künftigen Bewohner des Gebiets Urtelen bräuchten gleichwohl eine Art Treffpunkt sagte Baudezernent Michael W. Michael W. stellte drei mögliche Varianten vor. Diese wurden vom Büro S. aus Schömberg erarbeitet. Keine davon überzeugte die Stadträte. Die Variante eins sieht ein durch Betonpflaster zu den umliegenden Straßen abgetrenntes und durch Stufen abgesetztes Rasenfeld vor, dazu kommen Bänke und Spielmöglichkeiten. Die Varianten zwei und drei verzichten auf Rasen. Stattdessen soll die eigentliche Platzfläche betoniert und in unterschiedlichen Dimensionen über die Straßen geführt werden. Grundsätzlich sprachen sich die Stadträte für einen Platz aus bei jeder der Varianten gab es indes Bedenken. Georg S. von der SPD sagte das dass Rasenfeld nicht barrierefrei sei.Dagegen meinte Werner J. von den freien Wählern dass er den Rasen bevorzugen würde. Die anderen Varianten seien zu betonlastig. Ähnlich äußerte sich mein Vater Uwe J. von den Grünen. Für die CDU meldeten dagegen Klaus H. und Wolfgang R. grundsätzliche Bedenken an. Zum einen befürchten sie, dass der Quartiersplatz als Partyplatz genutzt werden könnte. Ich bin gestern dran vorbei gejoggt und es würde als Bauplatz gut aussehen.

Es gibt keine EM in der berühmten Stadthalle

Ob der Maler Ernst Ludwig K. Fußballfan war, wissen wir nicht. Dass sich Kunst und Fußball nicht zwangsläufig ausschließen müssen dagegen schon. Genau 20 Jahre ist es her, dass auf der Kasseler „documenta 10“ filmisch dokumentiert wurde, wie skurril sich ein Fußballspiel entwickelt. Großflächige Plakate werden demnächst auch wieder die Balinger Stadteingänge zieren. Verweise auf die Ausstellung mit werken des Expressionisten Ernst Ludwig K. die vom Samstag den 2.7.16 an in der berühmten Balinger Stadthalle zu sehen sein wird. Am Samstag den 2.7.16 ist auch das Viertelfinale der EM 2016. Wenn Deutschland und Italien auf Platz 1 sind in ihren Vorrundengruppen werden sie am Samstag den 2.7.16 sich an diesem Abend um 21.00 Uhr im Viertelfinale zum Klassiker der Fußballmoderne, zum Aufeinandertreffen beider Teams kommen. Aber nur wenn sie das Achtelfinale überstehen. Die berühmte Balinger Stadthalle würde an diesem Abend beim Public Viewing aus allen Nähten platzen. So wie vor zwei Jahren, als weit über 1000 Fußballbegeisterte Balingens Gute Stube weltmeisterlich fast zum Bersten brachten. Die langen Schlangen bis zum unteren Stadthallenparkplatz und die enttäuschten Gesichter derjenigen, die zu spät dran waren und das Finale wegen drohender Überfüllung nicht live auf der Großleinwand verfolgen konnten. Die Fußball Fans werden bei der EM auf ein Public Viewing in der berühmten Stadthalle verzichten. Es wird auch leider kein Ausweichen in eine andere öffentliche Einrichtung geben sagte Stadthallenchef Matthias K. Wenn es geht, nehmen wir natürlich immer Rücksicht auf die Fußballfreunde, aber dieses Mal geht es eben leider nicht. Zwar beginnt das Kirchner-Event wie gesagt erst am Samstag den 2.7.16 beziehungsweise wohl bereits tags zuvor mit der offiziellen Eröffnung mit geladenen Gästen. Doch die Aufbauarbeiten in der Halle beginnen bereits am Mittwoch den 8.7.16. Auch den Marktplatz und andere potenzielle Freiluft-Public-Viewing-Schauplätze wird es im schönen Balingen leider nicht geben. Wir haben von privater Seite keinerlei Anfragen an die Stadt sagt Stadtsprecher Jürgen L. Eigentlich gute Nachrichten für Peter E. Inhaber des „Loft“ in der schönen Balinger Südstadt. Selbstverständlich werden wir die EM wieder auf einer Großleinwand zeigen sagte er. Die genauen Modalitäten aber seien bislang noch nicht geklärt. Eine volle Hütte, nicht nur bei Spielen der Deutschen Nationalmannschaft, dürfte garantiert sein.Wie es nach den jeweiligen Spielenden auf den Balinger Straßen weitergehen wird, ist auch bereits geregelt. Das Bundesumweltministerium hat kürzlich wieder per Verordnung die nächtlichen Lärmschutz gelockert und damit den Weg für die berühmten Autokorsi frei gemacht. Die genaue Umsetzung und Reglementierung obliegt nun den einzelnen Kommunen.

Sonntag, 10. April 2016

Meine Termine vom 11.04.16-17.04.16

Liebe Leser,
Hier sind meine Termine von Morgen bis Sonntag.
11.04.16 17.00 Uhr Termin in Tübingen.
12.04.16 19.15 Uhr Grünentreff im berühmten Balinger Bahnhof.
13.04.16 16.15 Uhr Kaffee Asyl im kath Gemeindehaus.
13.04.16 20.45 Uhr Lissabon gegen Bayern München im ZDF schauen.
15.04.16 17.00 Uhr Richtfest Neue Straße.
15.04.16 19.00 Uhr Hauptversammlung der Feuerhexa im Sportheim Ostdorf.
16.04.16 15.00 Uhr Geburtstag in Rangendingen.
17.04.16 14.00 Uhr Turngala in Rangendingen.

In Balingen gab es einen versuchten Einbruch am berühmten Viehmarktplatz

Gestern hat ein unbekannter Täter gegen 3.10 Uhr, versucht in ein Geschäft eines Mobilfunkanbieters am berühmten Viehmarktplatz im schönen einzudringen. Der Einbrecher schlug mit einem Fahrradständer die Schaufensterscheibe des Geschäftes ein. Beim Erkennen eines zufällig hinzukommenden Passanten, ließ der Täter von seinem weiteren Vorhaben ab. Er flüchtete in Richtung Wilhelmstraße. Vom Täter ist lediglich bekannt, dass er zirka 170 Zentimeter groß ist und dunkel gekleidet war. Sachdienliche Hinweise nimmt das Polizeirevier Balingen entgegen.

Kaum zu glauben aber wahr morgen wird die berühmte genießBAR wird morgen ganze 5 Jahr

Liebe Leser,
Am Montag den 11.4.2011 also vor 5 Jahren wurde die berühmte genießBAR in der schönen Balinger Innenstadt eröffnet. Dort kann man den leckersten Kaffee ganz Balingen trinken selbstgemachten Kuchen Essen und dort sich entspannen. Ich selber habe dort gerne geschafft und gehe jetzt als entspannter Kunde und Kollege hin. Ich finde die Idee gut den dort schaffen Menschen mit und ohne Behinderung. Geöffnet ist die genießBAR Montags bis Freitags von 8.00 Uhr bis 18.30 Uhr. Samstags 7.00 Uhr bis 16.00 Uhr. Sonntags 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr geöffnet. Die berühmte Lebenshilfe ist halt ne tolle Einrichtung mit einem guten Geschäftsführer.

Die Hunde Messe ist klasse

Heute war ich bei der zweiten Auflage der berühmten Hunde Messe Balingen. Es waren viele Leute mit ihren Hunden da. Die Messe war schön es gab von Leinen bis Leckeris alles. Ich freue mich schon auf 2017 wenn die Messe wieder da ist. Balingen ist die beste Messestand in ganz Deutschland.

Freitag, 8. April 2016

Hendrikje Fitz ist tot

Die Schauspielerin Hendrikje Fitz ist gestorben. Hendrikje Fitz wurde am Freitag den 15.09.1961 in Frankfurt am Main geboren. Hendrikje Fitz war die Tochter des Schauspielers Peter Fitz und die Schwester des Schauspielers Florian Fitz. Sie begann ihre Karriere mit 20 Jahren an der Freien Volksbühne Berlin. Es folgten weitere Auftritte in Theatern von Freiberg, Berlin, Bonn, Greifswald und Leipzig. Ihre eigentliche Schauspielerausbildung absolvierte sie allerdings erst sechs Jahre später. Einem breiten Publikum wurde Hendrikje Fitz im Fernsehen mit der Rolle der Pia Heilmann in der erfolgreichen, vom MDR produzierten Arztserie In aller Freundschaft bekannt, in der sie seit 1998 an der Seite ihres Film-Ehemanns Thomas Rühmann zu sehen war. Hendrikje Fitz war unverheiratet und lebte in Berlin-Charlottenburg.[1] Im August 2014 wurde bei ihr Brustkrebs festgestellt und sie unterzog sich einer Operation und Chemotherapie. Die Erkrankung kehrte jedoch wieder und Fitz erlag im Alter von 54 Jahren in Berlin den Folgen ihrer Krebserkrankung.

Am Montag den 11.4.16 fangen die Arbeiten beim berühmten City Center an

In der schönen Balinger City steht mit dem Kreisverkehr an der Kreuzung Wilhelmstraße/Am Spitaltörle eine bedeutende Großbaustelle und, damit verbunden, für Autofahrer eine lange Sperrung der wichtigen Innenstadtachse an. Beginn der Bauarbeiten ist, wie die Stadt nun mitteilt, am kommenden Montag den 11.4.16. Die Arbeiten werden wohl bis September dauern (ich schrieb davon). Die Umgestaltung des Hinteren Kirchplatzes soll dann im nächsten Jahr erfolgen. Damit die Straßenbauarbeiten zügig und ohne große Behinderungen ausgeführt werden können, wird die Wilhelmstraße von der Schmid- bis zur Dammstraße voll für den Verkehr gesperrt. Die Zufahrt zum Parkhaus Wilhelmstraße wird weiterhin möglich sein. Verlegt wird während der Zeit der Bauarbeiten auch die Busumsteigehaltestelle. Fahrgäste müssen statt der Haltestelle am CityCenter die Haltestelle an der Stadthalle/Charlottenstraße nutzen.

Ein Fußgänger hat einem E-Bike Fahrer die Krücke in die Speichen gesteckt

Ein 77 Jahre alter Fußgänger hat am Mittwoch um 15.45 Uhr auf dem Rad- und Gehweg an der Ostdorfer Straße im schönen Balingen einem vorbeifahrenden E-Bike-Fahrer eine Krücke in die Speichen gesteckt. Zu einem Unfall kam es aber zum Glück nicht. Der 63-Jährige E-Bike Fahrer war mit seinem Rad auf dem Radstreifen in Richtung Ostdorf unterwegs. Etwa 200 Meter nach der Einmündung der Straße Auf Schmiden kam ihm auf dem daneben liegenden Gehweg der 77-Jährige entgegen, der an Krücken ging.Aus bisher unbekannten Gründen steckte der Fußgänger dem E-Biker beim Vorbeifahren plötzlich eine seiner Krücken in die Speichen des Hinterrades. Der 63-Jährige kam dadurch aus dem Gleichgewicht, stürzte aber zum Glück nicht. Einige Speichen des Hinterrades wurden beschädigt. Der Sachschaden liegt bei rund 150 €. Die Polizei Balingen ermittelt wegen eines gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr und sucht Zeugen.

In der Schwarzenburgstraße im schönen Balingen wurde eingebrochen

Uhren und Schmuck im Wert von 40.000 € haben bislang unbekannte Einbrecher aus einem Uhrengeschäft in der Balinger City gestohlen.
Die Tat ereignete sich nach Angaben der Polizei in der Nacht auf Dienstag. Einbrecher schlugen demnach ein Loch in die Außenfassade des Wohn- und Geschäftshauses an der Schwarzenburgstraße, krochen ins Gebäudeinnere. So gelangten auf diesem Weg in ein Uhrengeschäft.
Von dort ließen sie wertvolle Uhren und Schmuck mitgehen. Den Tatort verließen die Eindringlinge wieder durch das Loch in der Außenwand.
Das Polizeirevier Balingen hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Zeugen hinweise.

Die Grünen kommen am Dienstag den 12.04.16 im berühmten Balinger Bahnhof zusammen

Am kommenden Dienstag den 12.04.16 um 19.15 Uhr lädt der berühmte Kreisverband Zollernalb von Bündnis 90/Die Grünen zur Kreismitgliederversammlung ein. Treffpunkt ist das Café La Gare im Bahnhof. Als Gäste werden Chris K., MdB, und Daniel Lede A., MdL, erwartet. Beide sind an den Koalitionsverhandlungen zwischen Grünen und der CDU beteiligt und werden Aktuelles aus Stuttgart berichten können. Neben einem Rückblick auf den Landtagswahlkampf möchte der Kreisverband Zollernalb nach vorne blicken. Das Wahlergebnis, mit dem der Landtagskandidat Erwin F. leider nur knapp das Direktmandat verpasste (ich schrieb davon) sei ein großer Vertrauensbeweis für grüne Politik. Ich werde hin gehen

Zwischen Dürrwangen und Laufen soll eine Zentralklinik hin

Die Entscheidung, wo möglicherweise ein neues Zentralklinikum für den schönen Zollernalbkreis gebaut werden könnte, ist noch lange nicht gefallen. Wie vor Bildung einer großen Koalition haben die Oberbürgermeister der beiden großen Kreisstädte Klaus K. (Albstadt) und Helmut R. (Balingen) erste Sondierungsgespräche geführt. Fest steht seit dieser Woche, dass zwei unabhängig voneinander erstellte Gutachten das des Landkreises und jenes der Stadt Albstadt zum gleichen Ergebnis gekommen sind. Beide Gutachten empfehlen den Bau eines Zentralklinikums und damit die Aufgabe des bisherigen Doppelstandorts Albstadt-Balingen. Dafür sprechen sich unisono als medizinische Experten auch die Chefärzte des Klinikums aus.
Gebaut werden solle dieses neue Krankenhaus auf der "grünen Wiese", zwischen Balingen und Albstadt, möglichst verkehrsgünstig an einer Bundesstraße gelegen. Denn es war bereits vor mehr als einem Jahrzehnt, als es schon einmal um die Zukunft des Zollernalb-Klinikums und insbesondere um die Variante Zentralklinikum ging.
Das Firstäcker-Areal ist rund zehn Hektar und damit genau so groß wie das Baugrundstück, auf dem das neue Zentralklinikum in Villingen-Schwenningen errichtet wurde. Es liegt direkt an der Bundesstraße 463. Die schöne Stadt Balingen hatte es zuletzt ebenfalls in die engere Auswahl für ein künftiges Gewerbegebiet genommen.

Beim Bau St. im schönen Balingen soll ein Kreisel hin

Die Einmündung der Rosenfelder Straße in die L415 zwischen Balingen und Geislingen ist trotz großer Hinweisschilder und Tempo-60-Zone nicht ungefährlich. Davon können viele Verkehrsteilnehmer ein Lied singen. Das weiß auch Balingens Baudezernent Michael W.
Ein Kreisverkehr würde hier Abhilfe schaffen. Und gleichzeitig zwei weitere Probleme lösen. Das erste ist die nur wenige Meter entfernte, ebenfalls unübersichtliche Kreuzung im Bereich Geislinger Straße/Rosenfelder Straße/Rohrlochstraße mit insgesamt fünf Zu- und Abfahrten. Das zweite Problem, das dann keines mehr wäre, ist die Zufahrt zum künftigen Gewerbegebiet Steinenbühl. Dieses hätte Michael W. gern direkt von der L415 gegenüber der Zufahrt zum Schäferhundeverein realisiert. Doch damals schon war klar, dass das Regierungspräsidium Tübingen von einer zweiten Kreuzung unweit der bestehenden L415-Rosenfelder-Straße-Abzweigung nicht begeistert ist. Das wurde den Balinger Stadtverantwortlichen bei einem Gespräch in Tübingen im Februar dann auch so mitgeteilt. Einem Kreisverkehr hingegen stünde die Tübinger Behörde wohl positiv gegenüber. Die Kosten für das Bauwerk müsste zum größten Teil die Stadt übernehmen.

Sonntag, 3. April 2016

Meine Termine vom 04.04.16-10.04.16

Liebe Leser,
Hier sind meine Termine von Morgen bis Sonntag.
05.04.16 18.00 Uhr Haussitzung.
08.04.16 8.00 Uhr Zahnarzt Termin.
08.04.16 gegen 19.00 Uhr Essen gehen mit der Ami Verwandschaft.
10.04.16 die Hunde Messe besuchen.
10.04.16 16.30 Uhr die genießBAR besuchen.

Auf Gehrn im schönen Balingen öffnet eine neue Waschstraße

Schon seit Monaten gibt es am Samstag keine langen Schlangen mehr vor der Autowaschanlage in der Wasserwiesenstraße im berühmten Industriegebiet Auf Gehrn. Am Sonntag den 20.12.15 fuhr das letzte Fahrzeug durch die in die Jahre gekommene Anlage. Dann gab es einen technischen Defekt. Bald sollen hier jedoch wieder Autos zum Blitzen und Blinken gebracht werden. Wir wollen am Mittwoch den 1.6.16 eröffnen sagt der neue Besitzer Simon H. Er führt bereits eine textile Waschanlage in Rangendingen und möchte eine solche nun auch Auf Gehrn betreiben. Dazu wurde das bestehende Gebäude komplett entkernt und alle Maschinen ausgebaut. An den früheren Einfahrtsbereich wird ein rund 10 Meter großer Anbau angebracht. Die Vorwäsche wird dann im Gebäudeinneren stattfinden erklärt Simon H. Er plant die Anlage möglichst ökologisch zu betreiben. Der Strom soll mit einer Photovoltaikanlage erzeugt werden. Das Wasser wird in der eigenen Kläranlage wieder aufbereitet. Auch Staubsauger soll es wieder geben.

Am Freitag hat die TSG Balingen den SSV Reutlingen 2:0 geschlagen

Am Freitag war ich live beim TSG Balingen Spiel gegen den SSV Reutlingen. Die erste Hälfte war die TSG Balingen gut sie hatten viele Chancen. Zur Pause stand es 0:0. Kaum war die zweite Hälfte angepfiffen schoss die TSG das 1:0. Kurz vor Spielende kam das 2:0. Bei der Pressekonferenz im 12ten Mann sagte Ralf V. der Trainer vom TSG Balingen das er überglücklich ist. Ralf C. sagte das Ralf V. auch weiter Trainer der TSG Balingen bleibt.

Freitag, 1. April 2016

April April

Liebe Leser,
Bitburger kommt nicht ins schöne Balingen. Das Strasser-Areal bleibt vor erst noch Kahl. Aber der berühmte Gemeinderat entscheidet noch was geschieht. Es war ein Aprilscherz. Aber ich hoffe das dort eine Brauerei hin kommt wie sie Dr. Dietmar F. von der FDP haben will.

Hans-Dietrich Genscher ist tot

Der frühere Außenminister Hans-Dietrich Genscher ist tot. Er wurde am 21.03.1927 in Reideburg geboren. Hans-Dietrich Genscher wuchs in einem bürgerlich-bäuerlichen und nationalkonservativen Milieu auf.Der Sohn des Juristen Kurt Genscher und der Bauerstochter Hilde Kreime. Er besuchte das Städtische Reformrealgymnasium in Halle. Seit 1943 war Genscher Luftwaffenhelfer, absolvierte den Reichsarbeitsdienst (RAD) im Harz und wurde von Oktober bis November 1944 ins Erzgebirge kommandiert. Seit 1943 war Genscher Luftwaffenhelfer, absolvierte den Reichsarbeitsdienst (RAD) im Harz und wurde von Oktober bis November 1944 ins Erzgebirge kommandiert. 1944 wurde Hans-Dietrich Genscher im Alter von 17 Jahren Mitglied der NSDAP. Nach eigener Aussage geschah dies per Sammelantrag ohne sein Mitwissen. Nach seiner Entlassung im Juli 1945 arbeitete er als Bauhilfsarbeiter. Ab Dezember 1945 besuchte er wieder die Friedrich-Nietzsche-Oberschule in Halle und legte im März 1946 ebendort die Ergänzungsreifeprüfung ab. Im Winter 1946/47 erkrankte er schwer an Tuberkulose, weshalb er sich drei Monate in einem Sanatorium aufhielt. Am 20. August 1952 ging Genscher über West-Berlin in die Bundesrepublik Deutschland, arbeitete anschließend als Referendar beim Hanseatischen Oberlandesgericht im Oberlandesgerichtsbezirk Bremen und legte 1954 das zweite juristische Staatsexamen in Hamburg ab. Danach war er bis 1956 als Anwaltsassessor und Rechtsanwalt in der Anwaltskanzlei Dr. Frick, Büsing, Genscher und Dr. Müffelmann in Bremen tätig, die auf Wirtschafts- und Steuerrecht spezialisiert war. Genscher war von 1946 bis 1952 Mitglied der LDP, Landesverband Sachsen-Anhalt. Seit 1952 war er Mitglied der FDP. 1954 wurde er zum stellvertretenden Landesvorsitzenden der Jungdemokraten in Bremen gewählt. Von 1956 bis 1959 war er wissenschaftlicher Assistent der FDP-Bundestagsfraktion in Bonn. Genscher war von 1965 bis 1998 Mitglied des Deutschen Bundestages für den Wahlkreis im Wuppertaler Westen. Er war stets über die Landesliste Nordrhein-Westfalen in den Deutschen Bundestag eingezogen. Von 1965 bis zu seinem Eintritt in die Regierung Brandt 1969 war er Parlamentarischer Geschäftsführer der FDP-Fraktion. Nach der Bundestagswahl 1969 war Genscher maßgeblich an der Bildung der sozialliberalen Koalition beteiligt und wurde am 22. Oktober 1969 als Bundesinnenminister in die von Bundeskanzler Willy Brandt geführte Bundesregierung berufen. Nach dem Rücktritt von Willy Brandt und der Wahl von Walter Scheel zum Bundespräsidenten wurde Genscher am 16. Mai 1974 als Außenminister und Vizekanzler in die nun von Helmut Schmidt geleitete Bundesregierung berufen. Nachdem die sozialliberale Koalition bei der Bundestagswahl 1980 erneut bestätigt worden war, wirkte Genscher ab Mitte 1981 – hierbei vor allem unterstützt durch den Bundeswirtschaftsminister Otto Graf Lambsdorff – auf ein Ende der Koalition zwischen SPD und FDP hin. Am 1. Oktober 1982 wurde in einem konstruktiven Misstrauensvotum der bisherige Oppositionsführer Helmut Kohl auch von dem Großteil der FDP-Bundestagsfraktion zum Bundeskanzler gewählt. Am 4. Oktober 1982 kehrte Genscher als Außenminister und Vizekanzler in die Bundesregierung zurück.Am 18. Mai 1992 schied Genscher auf eigenen Wunsch aus der Bundesregierung aus, der er insgesamt 23 Jahre angehört hatte. Seine Entscheidung hatte er drei Wochen zuvor, am 27. April 1992, bekannt gegeben. Damals war er Europas dienstältester Außenminister. Hans-Dietrich Genscher war von 1958 bis 1966 mit Luise Schweitzer verheiratet, aus der Ehe ging die Tochter Martina hervor. Seit Oktober 1969 war er mit Barbara geb. Schmidt verheiratet. Genscher lebte seit 1977 in Wachtberg bei Bonn. Hans-Dietrich Genscher starb im Alter von 89 Jahren an Herz-Kreislauf-Versagen.
https://www.youtube.com/watch?v=JTh52SY8Vh0
Das ist ein tolles Video wo Hans Dietrich Genscher von Guido Westerwelle den Bambi bekam.

Lars F. kommt zum HBW

Die berühmten Gallier von der Alb rüsten weiter auf. Mit Lars F. vom Ligakonkurrenten TVB 1898 Stuttgart stößt ein abwehr- und wurfstarker Linkshänder zum HBW. Wie der berühmte Sportverein mitteilt, bringt der 1,94 m große Spieler, der bis vor kurzem wegen einer Schambeinentzündung einige Wochen außer Gefecht gewesen war, jede Menge Erstligaerfahrung mit. Vor seiner Zeit beim TVB 1898 Stuttgart, dem er mit 138 Treffern zum Aufstieg in die Handball-Bundesliga mitverhalf, stand der gebürtige Cuxhavener bereits für den TuS N-Lübbecke, die TSV Hannover-Burgdorf und die HSG Wetzlar auf dem Parkett. Von der HSG Wetzlar, bei der er insgesamt über 200 Bundesligatreffer erzielte, wechselte Lars F. 2012 zum damaligen TV Bittenfeld, wo er das Ziel verfolgte, in die Bundesliga zurückzukehren. Nachdem er dies vergangenes Jahr geschafft hatte, suchte der 31-Jährige eine neue Herausforderung, die er jetzt beim HBW Balingen-Weilstetten gefunden hat.Ich hatte schon früher Kontakt zum HBW, konnte mich aber als Norddeutscher damals aufgrund der Entfernung aber nicht entschließen, ganz in den Süden von Deutschland zu wechseln. Durch seine Arbeit in Bittenfeld wohnt er nun aber schon einige Zeit im Süden und musste deshalb nicht lange über das Angebor des HBW nachdenken. Sein Vorsatz dazu beizutragen, dass es auch in Zukunft Erstligahandball im schönen Balingen gibt. Mit Lars F. ist es uns gelungen, für die rechte Rückraumposition nicht nur einen Werfer mit viel Bundesligaerfahrung zu verpflichten, sondern auch einen Spieler der sehr abwehrstark ist freut sich HBW-Geschäftsführer Wolfgang S. Lars F. sei ein super Typ, der spielfähig sei. Darüber hinaus gab Wolfgang S. bekannt, dass die Verträge der beiden Linkshänder Alexandros V. und Manuel F. nicht verlängert werden. Beide Spieler waren während der vergangenen Saison nachträglich verpflichtet worden, weil bei der Mannschaft frühzeitig sämtliche Linkshänder verletzt ausgefallen waren. Ich hoffe das der HBW noch den Klassenerhalt schafft. Am Samstag den 21.05.16 geh ich zum HBW gegen den Bergischen HC. Gegen Eisenach habe ich keine Karte mehr bekommen.

Der berühmte Möbel Rogg investiert

Rund 7 Millionen € will das berühmte Möbelhaus Rogg dieses Jahr investieren. Demnächst beginnt die Modernisierung des Mitnahmemarkts "Rogg & Roll" im berühmten Gewerbegebiet Auf Gehrn. In den Wasserwiesen wird sich dieser Jahr einiges tun", blickt Prokurist Alexander A. voraus. Zusammen mit Geschäftsführer Jochen R. und Prokurist Ekkehard G. hat er gestern die Pläne vorgestellt. Augenfälligster Hinweis auf die anstehenden Neuerungen wird der modernisierte Eingangsbereich des Mitnahmemarkts sein. Der bisherige Pyramidenbau soll abgerissen werden und einem Kubus weichen. Die Pyramide ist einfach nicht mehr zeitgemäß erklärt Jochen R. Gebaut worden ist diese 1987, ab dem Montag den 11.04.16 wird sie weichen. Mit der Modernisierung und veränderten Raumaufteilung werde bei "Rogg & Roll" einiges an die in den vergangenen 30 Jahren stark gestiegene Kundenfrequenz angepasst. Mit der neuen Optik geht nicht nur ein Zugewinn von rund 500 Quadratmetern Verkaufsfläche einher. Das vom Unternehmen in Eigenregie geführte Restaurant erhält einen größeren Gäste- und Küchenbereich. Während der Arbeiten ist dort keine Bewirtung möglich. Der vom Balinger Architektenbüro S und P. geplante Um- und Ausbau werde alle energetischen Richtlinien erfüllen. Deshalb werden Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung und Fotovoltaik-Anlagen für die Eigenenergieversorgung eingebaut. Wärme erhält das Gebäude künftig durch ein Blockheizkraftwerk.
Das alles soll sich betriebswirtschaftlich rechnen, indem die Stromkosten gesenkt werden. Das Unternehmen zahlt dafür bislang jährlich rund 400 000 €. 6 bis 8 Monate werden die Bauarbeiten voraussichtlich dauern. Während dieser Zeit wird ein provisorischer Zugang eingerichtet. Auf rund 90 % der Fläche soll der Verkauf weiterlaufen. Möglich wird das durch einen Umbau in Etappen 500 bis 800 Quadratmeter pro Woche werden im Verkaufsbereich umgestaltet.Danach wird "Rogg & Roll" mehr als 10 000 Quadratmeter Verkaufsfläche vorweisen. Ich finde die Idee gut.

Im Herbst kann man in das Roland H. Haus einziehen

Für den tollen Lebenshilfe-Chef Holger K. bedeutet es eine große Anerkennung. Die Aktion Mensch fördert das neue berühmte Wohnhaus für Menschen mit Behinderung in der Neue Straße in Balingen mit 200.000 €. In der schönen Stadt gibt es bald neue Wohnmöglichkeiten für Menschen mit Behinderung. Die berühmte Stiftung Lebenshilfe Zollernalb baut in der Neue Straße ein Apartmenthaus mit acht barrierefreien Einzimmer-Apartments (ich schrieb davon). Die Bewohnerinnen und Bewohner aus dem Zollernalbkreis möchten entweder aus dem Elternhaus oder aus einem größeren Heim in eine eigene Wohnung umziehen. Im neuen Wohnhaus finden sie die ambulante Unterstützung, aber gleichzeitig so selbstbestimmt wie möglich zu leben. Im selben Gebäude entstehen zwei Ladenlokale im Erdgeschoss. Die mit barrierefreiem Bad und Küche ausgestatteten Einzimmer-Apartments sind etwa 50 Quadratmeter groß. Die Einrichtung bestimmen die künftigen Bewohner selbst. In den beiden Ladenlokalen werden der berühmte Weltladen und Albkult-Produkte der berühmten Stiftung Zollernalb sein. Das Apartmenthaus, aktuell kurz vor dem Richtfest, soll bis zum Herbst 2016 bezugsfertig sein. Das Richtfest ist am Freitag den 15.04.16. Die Aktion Mensch unterstützt das tolle Balinger Wohnhaus.

Bitburger kommt ins schöne Balingen

Liebe Leser,
Auf dem Strasser Areal geht was. Ich hörte das Bitburger dort bauen will. Baubeginn ist am Montag den 4.04.16.

Sonntag, 27. März 2016

Meine Termine vom 28.03.16-03.04.16

Liebe Leser,
Hier sind meine Termine vom Ostermontag bis Samstag.
29.03.16 20.45 Uhr Deutschland gegen Italien in er ARD schauen.
30.03.16 16.15 Uhr Café Asyl im kath. Gemeindehaus.
30.03.16 20.15 Uhr Aktenzeichen XY ungelöst im ZDF schauen.
01.04.16 19.30 Uhr TSG Balingen gegen den SSV Reutlingen im Au-Stadion schauen.
02.04.16 10.40 Uhr Wohnung Putzen.

Am 9 und 10.4.16 ist wieder die Hundemesse

Nach der gelungenen Premiere ist es nun wieder so weit. Die zweite Auflage der Messe "Mein Hund" findet am Samstag den 9.4.16 und am Sonntag den 10.4.16 in der berühmten Balinger volksbankmesse statt. Aussteller aus dem gesamten Bundesgebiet zeigen die neuesten Trends und beraten Besucher, die ihre Tire gerne mitbringen können. Die letztjährige "Mein Hund" war nach Angaben des Veranstalters Michael P. ein voller Erfolg. Auch in diesem Jahr haben sich wieder viele Aussteller angemeldet. Neben Informationsständen unter anderem von Tierheilpraktikern, Hundeschulen und Therapeuten und Verkaufsständen, die die neuesten Trends vom Halsband über Hundekörbchen bis zum Hundezubehör zeigen, gibt es auch ein großes Spektrum an Hundenahrungsangeboten. Die Tiernahrungshersteller gehen immer mehr auf die Bedürfnisse der Vierbeiner ein. Da viele Hunde an Allergien leiden, bieten die Hersteller mittlerweile entsprechende Nahrung an – samt der dazugehörigen Zahnbürsten für die Vierbeiner. Ein Schwerpunkt der Messe liegt auf Fachvorträgen zu verschiedenen Themen rund um den Hund. Die Messe "Mein Hund" in der schönen Balinger volksbankmesse ist am Samstag den 9.4.16 und am Sonntag den 10.4.16 jeweils von 11.00 bis 18.00 Uhr geöffnet. Der Eintritt kostet 5 € ermäßigt 4 €. Kinder bis zwölf Jahre haben freien Eintritt. Ich gehe höchstwahrscheinlich hin.

Das Café im berühmten Balinger Bahnhof ist fertig

Das Café La Gare im berühmten Balinger Bahnhof ist nach mehrmonatiger Umbauzeit fertig. Mit Liebe zum Detail und Respekt vor der Geschichte hat Peter S. die Räume im Erdgeschoss umgestaltet. Peter S. ist seit etwas mehr als drei Jahren Eigentümer des Bahnhofs. Die 112 Jahre alte Stuckdecke wurde freigelegt, der ebenso alte Eukalyptus-Dielenboden glänzt wie neu. An einer Wand ist eine Holzbank angebracht, ganz ähnlich derjenigen, auf der früher Reisende saßen und auf den Zug warteten. Neu ist der TV-Anschluss an der Decke in Zukunft will Peter S. hier immer Sonntags "Tatort"-Abende veranstalten. Bewirtet wird der Raum von nebenan – dort wurde, direkt neben dem eigentlichen Wartesaal, das Café la Gare eingerichtet. Geöffnet ist täglich von 6.00 bis 22.00 Uhr, womit auch die Diskussion um die Öffnungszeiten und den Zugang zum Wartesaal entschärft sein dürfte. Neben Zeitungen, Getränken sowie Snacks für Reisende wird nun auch ein Mittagstisch angeboten. 70 Plätze stehen zur Verfügung, auf der Außenterrasse weitere 36.
Mit dem Café la Gare ist der Umbau des Erdgeschosses soweit abgeschlossen. Ebenfalls entstanden sind unter Peter S´s. Regie ein Fahrradladen, zudem betreibt er den Fahrkartenschalter. Im Obergeschoss will er ein Hotel einrichten in einem ersten Abschnitt sollen acht Doppelzimmer entstehen. Silke S. die Chefin der Wirtschaftsförderungsgesellschaft des Zollernalbkreises und der Zollernalb-Tourist-Info, zeigte sich davon bereits entzückt. Weitere Hotelbetten würden in Balingen dringend benötigt. Ein Aufzug, der vom Wartesaal hinaufführt, soll die Barrierefreiheit herstellen. Ich finde das dass Café gelungen ist war schon zwei Mal dort.

Die SPD Zollernalb blickt nach vorn

Die SPD hat im Zollernalbkreis leider eines der schlechtesten Ergebnisse landesweit eingefahren. In der größten Stadt, Albstadt, waren es sogar minus 20 Prozent. Mit Kandidatin Angela G. hat die SPD im Wahlkreis Balingen das schlechteste Ergebnis bei Landtagswahlen überhaupt eingefahren. Einstellig 9,9 Prozent, nur knapp vor der FDP. Die Partei blicke nun nach vorn sagt Alexander M. Die SPD Zollernalb hat nicht nur das Mandat im Wahlkreis Balingen verloren, sondern auch jenes im Nachbarwahlkreis Hechingen-Münsingen. Wahlkreisbüros, wie sie bei den Abgeordneten Hans-Martin H. und Klaus K. angesiedelt waren, wird es in den nächsten Jahren nicht mehr geben. Damit kommt insbesondere auf die kommunalen Mandatsträger mehr Arbeit zu. Auf Landesebene sei nun ein Erneuerungsprozess in Gang gesetzt worden, in den die Basis eng einbezogen werde. Ziel sei es, die SPD so aufzustellen, dass sie wieder mehrheitsfähig werde. Die gute Arbeit der SPD in den vergangenen fünf Jahren in der Landesregierung und im Landtag sowie das gute Programm seien angesichts des Flüchtlingsthemas und der Strahlkraft des Grünen-Ministerpräsidenten Winfried K. in den Hintergrund gerückt. Dass die Grünen nun wohl gemeinsam mit der CDU und damit einer weiteren konservativen Kraft die nächste Landesregierung bilden findet Alexander M. daher gar nicht so schlecht. Dazu könne sich die SPD gut in Oppotition setzen – und in fünf Jahren, bei den nächsten Landtagswahlen, so richtig angreifen.

Am Samstag den 2.4.16 wird das schöne Balingen wieder sauber gemacht

Am Samstag den 2.4.16 findet im schönen Balingen wieder die berühmte Stadtputzete statt. Wie bereits in den vergangenen Jahren finden sich Freiwillige und Vereinsmitglieder zu diesem Aktionstag zusammen, um die Innenstadt gemeinsam von Unrat zu säubern. Bisher haben sich bereits zahlreiche Vereinsmitglieder dem Aufruf von Bürgermeister Reinhold S. angeschlossen und treffen sich um 9.00 Uhr beim städtischen Bauhof in der Hindenburgstraße. Dort werden die einzelnen Gruppen eingeteilt und die Gebiete verteilt. Weitere engagierte Helferinnen und Helfer sind jederzeit willkommen. Bei Dauerregen oder Schnee wird die Aktion um eine Woche auf Samstag den 9.4.16 verschoben. Ich helfe auch immer mit aber dieses mal kann ich an beiden Terminen aus Privaten Gründen nicht helfen.

Frohe Ostern

Liebe Leser,
Ich wünsche euch frohe gesegnete Ostern. LG Euer Felix

Sonntag, 20. März 2016

Meine Termine vom 21.03.16-27.03.16

Liebe Leser,
Hier sind meine Termine von Morgen bis Ostersonntag.
21.3.16 20.15 Uhr SC Freiburg gegen den KSC auf Sport 1 schauen.
22.3.16 17.00 Uhr Gemeinderatsitzung in der berühmten Stadthalle.
22.3.16 20.15 Uhr ZDF Zeit im ZDF anschauen.
22.3.16 22.30 Uhr Blockbustaz im ZDFneo anschauen.
23.3.16 16.40 Uhr Kaffee Asyl im kath. Gemeindehaus.
23.3.16 20.15 Uhr HBW gegen Flensburg Handewitt in der Sparkassenarena schauen.
24.3.16 9.10 Uhr von Mössingen nach Lille fahren.
Vom 24.3.16 bis 26.3.16 bin ich in Lille.
27.3.16 17.00 Uhr frohe Ostern auf dem Friedhof wünschen.

Levin A. aus dem schönen Balingen Frommern kommt im ZDF Neo

Levin A. aus Frommern ist ab Dienstag dem 22.3.16 im Fernsehen zu sehen. Der 15-Jährige spielt in der ZDFneo-Sitcom "Blockbustaz" mit. Obwohl er sich die "Blockbustaz"-Folgen vorab hätte anschauen können, hat Levin A. genau das nicht getan. Ich will mich überraschen lassen sagt er. Gemeinsam mit dem ganzen Blockbustaz-Team wird er sich die gesamten sechs Folgen am Dienstagabend in der Rebel Lounge, einer Shisha-Bar in Köln, ansehen. Zur Truppe gehören neben Regisseur Jan Markus L. Darsteller wie Eko F. und Sascha R, Tina R, Aykut K. und Joyce I, in Gastrollen sind unter anderem Schlagerbarde Jürgen D, Moritz B. und Ex-Fußballprofi Hans S. zu sehen.Die Serie handelt vom Leben der Bewohner einer Plattenbausiedlung in Köln-Chorweiler. Von anderen werden sie schräg angesehen. Die "Blockbustaz", wie sie sich selber nennen, verstehen sich dagegen als große Familie, die sich von nicht und niemandem unterkriegen lassen. Levin A. spielt in der Serie Deniz B. einen 14-jährigen Möchtegerngangster, der klaut, Leute verkloppt und seinen Eltern ein schweres Leben bereitet. So einen Typen zu spielen war wirklich lustig", sagte Levin A. nach Abschluss der Dreharbeiten im September gegenüber unserer Zeitung. Für die Rolle ausgewählt worden ist der junge Frommerner durch einen Zufall. Privat betreibt er einen Youtube-Kanal; über eine bekannte Youtuberin kam er in Kontakt mit deren Manager, der ihn wiederum zu einem Konzert von Eko F. einlud. Der Rapper unterhielt sich am Rande des Auftritts mit Levin A. und sagte in meinem nächsten Film bist du dabei! Bei einem Casting setzte sich der 15-Jährige gegen 560 weitere Bewerber durch. Trotz des Einstiegs in die Welt des Films und des Fernsehens geht Levin A. nun nicht davon aus, dass zwangsläufig eine große Karriere folgt. Er wolle einfach abwarten, sagt er, vielleicht ergebe sich ja etwas. Die Serie Blockbustaz ist ab Dienstag dem 22.3.16 auf ZDFneo zu sehen. Die Ausstrahlungstermine sind jeweils dienstags um 22.30 Uhr. Ich werde es anschauen.

Die HBW Halle ist auch Thema im Kreistag

Schon seit Wochen wird darüber gesprochen, dass der HBW aus wirtschaftlichen Gründen eine neue Halle bauen will. Nun kommt das Thema in den Kreistag.Auch Landrat Günther-Martin P. interessiert sich als „bekennender HBW-Fan“, wie er sich selbst nennt, brennend für dieses Thema. Um auch den Kreisräten das Projekt des HBW näher zu bringen. Er lädt die Vertreter des Handballbundesligisten zur nächsten Kreistagssitzung im Landratsamt am Montag den 4.4.16 ein. Beginn ist um 17.00 Uhr. Aus Privaten Gründen kann ich nicht teil nehmen aber ich werde darüber schreiben. Es soll kein Beschluss zu diesem Thema gefasst werden.

In Zillhausen brannte es

Die Feuerwehr hatte am Freitagabend einen Großeinsatz in der Ortsdurchfahrt von Zillhausen. Ein Autofahrer hatte einen Dachstuhlbrand gemeldet. Der allerdings habe spektakulär ausgesehen, sagte Einsatzleiter Joachim R. Aus dem Kamin schlugen meterhohe Flammen. Die Feuerwehr hatte die Lage nach kurzer Zeit unter Kontrolle. Menschen waren zum Glück nicht in Gefahr.Im Einsatz waren die Feuerwehren aus Zillhausen, Streichen, Stockenhausen und Frommern. Die Ortsdurchfahrt war voll gesperrt.

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Menü

Felixblog

twoday.net

Aktuelle Beiträge

Ich beende hier den Blog...
Liebe Leser+innen, twoday.net schaltet sich an Fronleichnam...
felixjetter - 25. Mai, 19:24
Der Bundestagsabgeordnete...
Über den Raum Balingen hinaus ist der Ostdorfer Uria-Hof...
felixjetter - 25. Mai, 19:08
Der Regionalligist TSG...
Die TSG Balingen beendet die Saison am kommenden Samstag...
felixjetter - 25. Mai, 18:51
Der HBW feiert den Klassenerhalt...
Abschied nehmen von den eigenen Fans heißt es morgen...
felixjetter - 25. Mai, 18:41
Einbrecher haben Drogen...
Die Besitzer eines bebauten Wiesengrundstücks bei Heselwangen...
felixjetter - 25. Mai, 18:21

Suche

 

Status

Online seit 6713 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 24. Jul, 02:01

Credits

Statistik


Zollernalbkreis
Afrika Musik
Aktionen
Aktuell
Alkohol
Alte Autos
andere Orte
Anschläge
Aprilscherze
Arbeit
ARD
Artztbesuche
Asyl
Ausfüge
Ausland
ausstellungen
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
development