Die AOK veranstaltet deshalb auch in diesem Jahr gemeinsam mit der berühmten Lebenshilfe Zollernalb, dem tollen TSG Balingen, dem berühmten Balingen Aktiv und den Baden-Württembergischen Leichtahletik-Verbänden den berühmten AOK-Firmenlauf. In der schönen Balinger Innenstadt treffen sich am Donnerstag den 2.6.16 ab 19.00 Uhr die Hobby-Läufer aus Firmen und Einzelkämpfer für den 5,8 Kilometer langen Lauf. 2015 war die Veranstaltung schon ein Riesenerfolg sagte Oberbürgermeister Helmut R. Auch in diesem Jahr wolle man wieder die Tausender-Marke knacken. Das Event habe besonders durch die Zusammenarbeit mit dem Projekt "BW-Running" der Leichtathletik-Verbände in Baden-Württemberg einen enormen Zulauf erfahren. Seit Ende Dezember ist das Anmeldeportal geöffnet. Bisher kämen die Anmeldungen noch verhalten meint Ute H. Vorsitzende der TSG Balingen. Sie ist aber zuversichtlich, dass sich das bis zum Anmeldeschluss am Dienstag den 24.5.16 noch ändern wird. Von der Fußballabteilung der TSG seien etliche Helfer zur Sicherung der Strecke im Einsatz. In den vergangenen Jahren hätten mehrere Teilnehmer vorgeschlagen, das Start-T-Shirt aus dem Starter-Set zu nehmen und dafür die Teilnehmergebühren zu senken, berichtete Peter B. von Balingen Aktiv. Nun gibt es ein neues Shirt, das die Teilnehmer auf der Anmeldeseite bestellen und mit ihrem Firmenlogo bedrucken können. Die Gastronomiebetriebe rund um den schönen Marktplatz werden noch mehr Platz für Firmenstände schaffen, an denen die Mitarbeiter empfangen werden können. Um dem Mehr an Läufern gerecht zu werden, werden in diesem Jahr die gesamte Friedrichstraße und der Bereich am Au-Stadion für den Verkehr gesperrt. Die Strecke bleibt aber die gleiche. Im Vorfeld des Hauptlaufs findet auch in diesem Jahr wieder ab 18.00 Uhr der berühmte Mottolauf der schönen Lebenshilfe statt. Unter dem Motto "Laufend Gutes tun" sind dazu Menschen mit und ohne Behinderung eingeladen. Das Ziel des ein bis zwei Kilometer langen Laufs ist laut Corinna L. die Integration Behinderter in das gesellschaftliche Leben. Dafür ist die Meldegebühr in diesem Jahr auf zwölf Euro pro Kopf gesunken. Im vergangenen Jahr hatten 97 Gruppen und mehr als 1100 Läufer teilgenommen. Sollten die Anmeldezahlen aber weit darüber liegen, denken die Veranstalter über gestaffelte Startzeiten, die Verlegung des Starts zum Au-Stadion oder eine Beschränkung der Anmeldungen nach. Auch der neue hintere Kirchplatz soll im nächsten Jahr mit in die Veranstaltung eingebaut werden. Ich laufe wieder beide Läufe mit und finde Balingen eine der besten Sportstädten im Landkreis.
felixjetter - 18. Mär, 17:50
Bis zu 40 Besucher darunter bin ich meistens kommen jeden Mittwoch ins Café Asyl ins berühmte Kath. Gemeindehaus. Es bietet Gesprächsmöglichkeiten, ist Anlaufstelle für Asylbewerber und Interessierte, die sich für eine gelungene Integration engagieren möchten. Gleichzeitig ist das Café das größte und aktuell wichtigste Projekt des tollen Balinger Arbeitskreises Asyl dem ich auch anhöre. Der lose Zusammenschluss von Menschen aus allen gesellschaftlichen Bereichen besteht seit mittlerweile 2 Jahren. Als wir damals gehört haben, dass das Landratsamt das alte Gesundheitsamt gekauft hat, wussten wir nicht, was auf uns zukommt sagt mein Vater Uwe J. vom AK Asyl. Fest stand für die Engagierte darunter auch den Grünen-Politiker Erwin F. jedoch, dass etwas dafür getan werden muss dass sich die Flüchtlinge willkommen fühlen. Der Arbeitskreis Asyl gründete sich. Dabei bekennen sich die Mitglieder nicht nur zu Werten wie Gerechtigkeit, Menschenwürde und einem sozialen Miteinander. Ein tolles Projekt von uns ist das Café Asyl. Während sich die Erwachsenen unterhalten und Kontakte knüpfen, gibt es für die Kinder eine Hausaufgabenbetreuung und ein Spielangebot sagt die Koordinatorin Claudia S. Auch Ausflüge in die Wilhelma oder zur Burg Hohenzollern stehen auf dem Programm. Viele der Flüchtlinge können nicht schwimmen sagt meine Mutter Sabine G-J. Damit sich das ändert, will der Arbeitskreis das Kursangebot noch weiter ausbauen.Dass es sich bei Wasser und Schwimmen um durchaus sensible Themen handelt, nachdem viele Flüchtlinge in winzigen Booten übers Meer geflohen sind, ist den AK-Mitgliedern bewusst. Die Kurse sind freiwillig. Nicht so gut laufe es dagegen bei den Sprachkursen. Aktuell haben wir nur vier Teilnehmer in unserem Deutschkurs in der Beckstraße, sagt Koordinatorin Claudia S. Das liege aber nicht etwa daran, dass die Asylbewerber kein Deutsch lernen wollten. Vielmehr gebe es quasi derzeit ein Überangebot an Kursen in der Stadt. Denn wenn die Lea in Meßstetten tatsächlich geschlossen werden sollte, werden wir die Sprachkursplätze dringend brauchen. Ebenso dringend wie erschwinglichen Wohnraum. Viele Flüchtlinge würden nach ihrer Zeit in der Erstaufnahme nach Albstadt ziehen, weil die Wohnungen dort billiger seien, sagt Jean-Claude C. Wenn sie dann aber aufs Amt müssten, dann fielen jedesmal Fahrtkosten an. Bei den Veranstaltungen des Arbeitskreises bekommen die Flüchtlinge Hilfe, um den Alltag zu bewältigen. Dolmetscher Sayed A. aus Ägypten hilft etwa beim Übersetzen von Behördenbriefen. Es sind auch Patenschaften zwischen Flüchtlingsfamilien und Ehrenamtlichen entstanden. Einigen Flüchtlinge hat der Arbeitskreis Asyl auch schon Jobs vermittelt. Der tolle Arbeitskreis ist zufrieden mit den vergangenen zwei Jahren. Jetzt möchte er sich auch noch vermehrt um die Frauen der Flüchtlingsfamilien kümmern. Das liege einerseits daran, dass derzeit mehr Männer in Balingen untergebracht seien, habe aber auch kulturelle Gründe. Die Frauen sind es nicht gewohnt wegzugehen. Vor allem wenn sie aus kleineren Dörfern stammen bleiben sie in der Regel im Haus erklären die AK-Mitglieder. Eine speziellle Frauengruppe soll das schon nach Ostern ändern. Ich finde das eine gute Idee und bin gerne im AK Asyl.
felixjetter - 18. Mär, 17:35
Futsum K. ist 21 Jahre alt und seit fast zwei Jahren in Deutschland. Der junge Eritreer hat in der Gemeinschaftsunterkunft in Isingen gelebt und wohnt jetzt bei einer Familie. Er absolviert bei der Firmengruppe J. in Rosenfeld ein Praktikum in seinem Traumberuf. Er will Maler werden. Im September beginnt er die reguläre Ausbildung. Über Stationen in Karlsruhe und Mannheim ist er nach Isingen gekommen. Aber bis nach Deutschland war es ein langer und gefährlicher Weg. Weil er vor dem Wehrdienst in den Sudan geflüchtet sei, werde in seiner Heimat nach ihm gefahndet. In einem Kleinlaster sei er mit 30 anderen Flüchtlingen nach Libyen gelangt. Er kam von dort mit dem Schiff zusammen mit 700 Flüchtlingen nach Lampedusa. Er erzählt von Hunger und von Leuten, die auf der Überfahrt ertrunken sind. Mit dem Zug ging es von Italien nach Deutschland. Sein älterer Bruder hat es ebenfalls nach Deutschland geschafft. Mit Frau und Kindern lebt er in Stuttgart. Einmal im Monat fährt Futsum K. mit dem Zug zu ihnen. Und einmal im Monat kauft er eine Prepaid-Handykarte und telefoniert mit der Familie daheim. Seine Eltern und weitere Geschwister leben noch in dem Dorf in Eritrea.
Die Menschen seien in Isingen freundlich und hilfsbereit sagt er. Und viermal pro Woche bekomme er privaten Deutschunterricht. Das Kursangebot zur sprachlichen und beruflichen Orientierung, das von mehreren Bildungsträgern angeboten wird. Noch in der Gemeinschaftsunterkunft seien die jungen Flüchtlinge gefragt worden, ob sie im Bauhof mitarbeiten wollen, erinnert sich der Rosenfelder Bürgermeister Thomas M. Dumm, dass Futsum K. ausgerechnet zu dem Zeitpunkt, als sein Praktikum beim Malerbetrieb begann, in die Anschlussunterbringung nach Albstadt verlegt werden sollte. Zum Glück habe sich eine Familie in Isingen bereit erklärt, ihn aufzunehmen. Geschäftsführer Johannes J. lobt den künftigen Auszubildenden als zuverlässig und motiviert. Mit seinem Vater habe er daheim in Eritrea schon auf dem Bau gearbeitet.
felixjetter - 18. Mär, 17:13
Das Hauptthema der kommenden Balinger Gemeinderatssitzung ist die Neugestaltung des Knotenpunkts Wilhelmstraße/Am Spitaltörle (Kreisverkehr). Am kommenden Dienstag den 22.3.16 findet diese Sitzung um 17.00 Uhr im Großen Saal der berühmten Stadthalle Balingen statt. Ich geh zur Sitzung hin. Erster Tagesordnungspunkt ist die Bekanntgabe der in nichtöffentlicher Sitzung gefassten Beschlüsse des Gremiums. Unter anderem bespricht man auch den Neubau der Aussegnungshalle Heselwangen sowie die allgemeine Finanzprüfung.
felixjetter - 18. Mär, 17:05
Gestern Tagte der Wahlausschuss zur Landtagswahl 2016 in Baden-Württemberg im Landratsamt. Das erste Ergebnis im Wahlkreis 63 kam aus Randingen und das letzte kam aus Bisingen. Es gab 94 Ergebnisse im Wahlkreis 63. Man darf auf dem Stimmzettel keinen Zusatz hin schrieben zum Beispiel eine Beleidigungen. Den wenn man eine Beleidigung hin schreibt ist der Stimmzettel ungültig. Es gab bei dieser Wahl weniger ungültige Stimmen als 2011. Der Wahlausschuss stimmte dem Beschlussantrag einstimmig beschlossen.
felixjetter - 18. Mär, 16:50
Drei Unbekannte haben gestern kurz vor 21.00 Uhr in der Färberstraße im schönen Balingen einen 37 Jahre alten Mann angegriffen und geschlagen. Der Mann hatte zuvor auf einer Parkbank vor der Stadtkirche gesessen. Die Unbekannten schlugen ihn zu Boden und traten mehrfach auf ihn ein. Danach rannten sie in Richtung Wilhelmstraße davon. Die Polizei sucht jetzt nach den drei etwa 25 Jahre alten Schlägern, die offensichtlich zwei Hunde dabei hatten. Sie werden vage als schlank beschrieben und trugen so genannte Skaterkleidung. Hinweise nimmt die Polizei Balingen entgegen.
felixjetter - 15. Mär, 16:54
Ein 7-Jähriger Junge könnte am Samstagnachmittag im Uhlandbad in der Karlstraße von einem 48-jährigen Syrer belästigt worden sein. Der 7-Jährige hielt sich kurz vor 17.00 Uhr im Nichtschwimmerbereich auf, als sich der Beschuldigte im Wasser dem Kind näherte. Anschließend nahm er den Jungen längere Zeit auf den Arm. Als die Mutter dies bemerkte, informierte sie den Bademeister. Der rief dann die Polizei. Diese ermittelt nun, was tatsächlich vorgefallen ist. Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben, werden gebeten sich bei der Polizei Tübingen melden.
felixjetter - 15. Mär, 16:43
In einer Firmenhalle in der Aspenhaustraße war ein 19-Jähriger kurz vor 12.00 Uhr mit einem Gabelstapler damit beschäftigt, Paletten auf die Ladefläche eines Lkw zu verladen. Aus bislang ungeklärter Ursache fuhr er mit dem Fahrzeug über den Fuß des 31-jährigen Arbeiters. Er war dabei die Palette zu kontrollieren. Nach einer Erstversorgung vor Ort wurde der Verletzte mit einem Rettungswagen in das Krankenhaus gebracht. Der Sachbereich Gewerbe und Umwelt des Polizeipräsidiums Reutlingen hat die Ermittlungen aufgenommen.
felixjetter - 15. Mär, 16:40
Seit einem Jahr ist die Geschwindigkeit auf einem Abschnitt der B 27 beschränkt. Auf dem Straßenabschnitt zwischen Balingen und der Kreisgrenze Tübingen sowie in der Gegenrichtung von Hechingen nach Balingen dürfen Autofahrer seitdem nicht schneller als 120 Kilometer pro Stunde fahren. Außerdem hatten sich manche Stellen zu Unfallschwerpunkten entwickelt. Für den Zeitraum vom 1. April 2015 bis Ende des vergangenen Jahres ging die Anzahl der Unfälle im Vergleich zum entsprechenden Vorjahreszeitraum um 48 Prozent zurück. Die Zahl der Verunglückten sank um 60 % auf 12 Personen.
felixjetter - 15. Mär, 16:34
Die Abwanderungswelle beim Balinger Handball-Bundesligisten hält an. Auch Olivier N; verlässt den HBW Balingen-Weilstetten am Saisonende. Der 29-Jährige wechselt nach Frankreich: zum HBC Nantes. Es hat sich angedeutet seit Samstagnachmittag ist es fix. Nach Fabian B. verlässt auch Olivier N. den HBW Balingen-Weilstetten nach Runden-ende. Olivier hat uns am Samstag mitgeteilt, dass er unser Angebot nicht annehmen wird sagt Balingens Geschäftsführer Wolfgang Strobel enttäuscht. Dem schwäbischen Fusionsklub steht nun ein gewaltiger Umbruch bevor. Denn nicht nur Fabian B. und Oliver N. kehren dem Bundesliga-Aufsteiger von 2006 den Rücken. Weiterhin verlassen den HBW der frühere Nationalspieler Christoph T. und Matej A. deren Verträge jeweils nicht verlängert wurden. Nach Informationen des Internet-Portals handball-world wird Oliver N. dessen Bruder Kevynn aktuell für den HBW-Ligakonkurrenten Frisch Auf Göppingen aufläuft, bereits am heutigen Montag beim französischen Erstligisten HBC Nantes vorgestellt. Der Franzose steht bei den „Galliern von der Alb“ seit 2014 unter Vertrag. Ich finde es schade das Oliver N. geht.
felixjetter - 14. Mär, 21:00
Die Polizei hat heute Morgen im schönen Balingen einen 63 Jahre alten Autofahrer aufgegriffen. Dieser war für die frühe Zeit schon ziemlich betrunken. Zuvor war der Mann gegen 8.30 Uhr auf der B 27 zwischen Balingen und Hechingen mit seinem Ford Fiesta durch unsichere Fahrweise aufgefallen. Die Polizei fand den Mann im Rahmen der Fahndung auf dem Parkplatz einer Bäckerei. Das Ergebnis seines Alkoholtests lag deutlich oberhalb von zwei Promille.Dem 63-Jährigen wurde eine Blutprobe sowie der Führerschein abgenommen. Jetzt wird er wegen Trunkenheit angezeigt.
felixjetter - 14. Mär, 20:52
Noch müssen Postkunden ihr Auto auf dem öffentlichen Parkplatz zwischen Robert-Wahl-Straße und Tübinger Straße parken. Noch müssen die Handwerker, die im Auftrag des Landratsamts das Obergeschoss des Postgebäudes umbauen, sich mit den Straßenbauern arrangieren. Noch gilt für alle Verkehrsteilnehmer die Umleitungsregelung (außer für die Fußgänger) über die Johann-Sebastian-Bach-Straße. Doch die Hälfte ist bereits geschafft. Wir sind gut im Zeitplan sagt Balingens Tiefbauamtsleiter Eduard K.
felixjetter - 14. Mär, 20:43
Gestern waren wir Grüne in Ebingen im Kunstwerkhaus zur Wahlparty. Als die erste Hochrechnung kam und die Grünen auf 30,2 % kamen war der Jubel groß. Im Wahlkreis Balingen 63 hat Dr. Nicole H-K. gewonnen. Ich gratuliere ihr herzlich. Erwin F. von den Grünen hat es leider nicht geschafft. Dafür kam Stefan H. von der dummen AFD in den Landtag was ärgerlich ist. Aber ich freue mich das wir Grünen stärkste Fraktion sind. Winfried K. ist für alle Gespräche offen.
felixjetter - 14. Mär, 20:34
Liebe Leser,
Hier sind meine Termine von morgen bis Sonntag.
14.03.16 17.00 Uhr Termin in Tübingen.
15.03.16 20.00 Uhr Hannes und der Bürgermeister in der Stadthalle.
16.03.16 16.05 Uhr Kaffee Asyl im Kath. Gemeindehaus.
19.03.16 10.00 Uhr zu IKEA gehen.
20.03.16 14.00 Uhr Come together, dance together im Top 10.
felixjetter - 13. Mär, 12:38
Die Erweiterung der Aldi-Filiale im Endinger Gewerbegebiet Auf Gehrn stockt. Ich weiß gar nicht, ob ich das Thema Aldi-Erweiterung in der öffentlichen Sitzung ansprechen darf sagte Ulrich T. von der SPD im Technischen Ausschuss. Er durfte, erhielt aber zunächst keine Antwort von Oberbürgermeister Helmut R. Der sagte erst nicht öffentlich was.
Am Donnerstag dann berichtete Baudezernent Michael W. auf ZAK-Nachfrage von unterschiedlichen Auffassungen bei der Stadt. Ein Gutachten soll nun für Klarheit sorgen. Baudezernent Michael W. sagte das man enspannt sein kann.
felixjetter - 13. Mär, 12:32
Der erste Bauabschnitt an der Hirschbergstraße im schönen Balingen ist abgeschlossen. Der Verkehr aus Richtung Heselwangen muss jedoch weiterhin umgeleitet werden. Die derzeit laufenden Bauarbeiten an der Hirschbergstraße zwischen Einmündung Roßbergstraße und Einmündung Lisztstraße werden bis Anfang nächster Woche abgeschlossen sein. Die Zufahrt zum Langhof und weiter nach Streichen aus Richtung Balingen kommend wieder möglich sein wird. Unmittelbar daran schließen sich dann die Bauarbeiten für den zweiten Bauabschnitt zwischen Einmündung Lisztstraße und Einmündung Lauwasenstraße an. Im Zuge dieser Maßnahme ist eine Zufahrt aus Richtung Heselwangen zum Zentrum Neige und weiter in Richtung Innenstadt nicht möglich. Die Umleitung erfolgt über die Straße Heimlichenwasen, Weberstraße und Lisztstraße bis zum Zentrum Neige. Die Bauarbeiten für den zweiten Bauabschnitt werden voraussichtlich vier bis fünf Wochen in Anspruch nehmen.
felixjetter - 13. Mär, 12:23
Wir Grüne haben gestern und heute einen Stand auf der Messe Neckar-Alb Regenerativ. Ich war gestern live vor Ort den ganzen Tag. Oberbürgermeister Helmut R. sagte das er sich freut das viele Ausstellen. Es kamen viele Leute und ich hatte nette Gespräche.
felixjetter - 13. Mär, 12:18
Am Freitag war live beim Fußball TSG Balingen gegen den SC Pfullendorf. Die erste Halbzeit war nicht so gut. Pfullendorf ging mit 0:1 in die Pause. Die TSG Balingen hat in der zweiten Hälfte das 1:1 gemacht aber Pfullendorf machte dann das 1:2. Bei der Pressekonferenz im 12ten Mann sagte Ralf V. der Trainer von TSG Balingen das die Mannschaft gut im Spiel war und gute Chancen hatte. 1:2 kann man verteidigen was man leider nicht gemacht habe. Wir sind enttäuscht sagte Ralf V.
felixjetter - 13. Mär, 12:11
Die Spitze des katholischen Dekanats Balingen ist endlich wieder komplett. Nach der Wahl von Dekan Anton B. und seinem neuen Stellvertreter Pater Augusty K. standen die Gratulanten Schlange. Am Dienstag wurde Dekan Anton B. ohne Gegenstimme wiedergewählt. Ebenso erfreulich fiel das Wahlergebnis für seinen neuen Stellvertreter Pater Augusty K. aus Geislingen aus. Mit der Wahl, die Bischof Gebhard F. noch bestätigen muss. Ehrengast und Wahlleiter an diesem wichtigen Abend für die rund 39 000 Katholiken der 30 Kirchengemeinden im Dekanat Balingen war Domkapitular Dr. Uwe S. In seiner Predigt bei der der Wahl vorangegangenen Eucharistiefeier in der Heilig-Geist-Kirche erinnerte er daran, dass Gläubige im Evangelium immer wieder erfahren dürfen, dass für Gott der Mensch im Mittelpunkt steht. Seine Aufgabe als Wahlleiter teilte er mit dem Dekanatsreferenten Professor Dr. Hans-Jürgen G. als gewählten Vorsitzenden des Wahlausschusses. Nach der Auszählung Anton B. wurde mit 40 Jastimmen und zwei Enthaltungen im Amt bestätigt. Pater Augusty mit 39 Jastimmen und drei Enthaltungen neu gewählt. Dekan Anton B. hatte sich zuvor bei seinen Wählern für den großen Vertrauensvorschuss bedankt. Es sei keinesfalls selbstverständlich, dass so viele aus dem Dekanatsrat gekommen seien. Erforderlich wäre die Hälfte der Mitglieder, also 25 Personen, gewesen.
Beim Händeschütteln erfuhren beide Gewählten viel Zuspruch. Sie sind der beste Dekan, den man sich wünschen kann, meinte eine Wählerin voller Freude. Die Auszählung der Stimmzettel nutzte der Domkapitular, um einige grundlegende Feststellungen zur Zukunft der Kirche an die Anwesenden zu richten. Wir dürfen nicht all unsere Rücklagen verschleudern und für die folgenden Generationen nichts zurücklassen.
felixjetter - 11. Mär, 15:53
Am Mittwoch gab es gegen 0.30 Uhr auf der K 7126 zwischen Heselwangen und Balingen einen Unfall. Eine 26-Jährige fuhr mit ihrem Toyota Celica nach links von der Fahrbahn ab. Sie prallte gegen einen Baum. Sie wurde in ihrem Fahrzeug eingeklemmt und musste durch die Feuerwehr befreit werden.Die junge Frau wurde mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus gebracht. An dem älteren Fahrzeug entstand wirtschaftlicher Totalschaden in Höhe von etwa 500 €.
felixjetter - 11. Mär, 15:48
Auch junge Flüchtlinge kommen vermehrt im schönen Zollernalbkreis an. Derzeit sind nach Angaben der Kreisverwaltung 125 im Grundschulalter und rund 100 in Sekundärstufe eins. Der Landkreis wird unter Vorbehalt der Finanzierung durch den Bund und befristet auf zwei Jahre. Darüber informierte Schuldezernent Karl W. im Schul-, Kultur- und Sozialausschuss des Kreistags. Gerade für Kinder und Jugendliche aus anderen Ländern und Kulturkreisen sei eine konsequente Heranführung an und in das hiesige Bildungssystem der Schlüssel für eine Integration in die Gesellschaft. Es müsse unbedingt verhindert werden, dass Kinder und Jugendliche, deren Eltern keinen Wert auf Schulbildung legen einfach abtauchen. Als Fachkräfte, die dringend benötigt werden, stünden diese jungen Menschen später kaum zur Verfügung. Andererseits würden junge Menschen, die aus Bürgerkriegsgebieten geflüchtet sind und später dorthin zurückkehren als "Aufbauhelfer" eine ordentliche schulische und berufliche Ausbildung in ihre Heimatländer mitnehmen.
Der kommunale Bildungskoordinator soll Strukturen aufbauen. Die dafür neu zu schaffende Vollzeitstelle werde vom Land finanziert, die Sachkosten in Höhe von 8000 € werde der Landkreis übernehmen sagte Karl W. Das Problem sei, dass man heute noch nicht sagen könne, was "danach" kommt. FWV-Kreisrat Werner B. erkundigte sich, wie viele junge Menschen derzeit auf ein Beschulungsangebot warten. Karl W. erklärte, dass es derzeit vier "VABO-Klassen" gebe, und dass bei Bedarf weitere eingerichtet werden sollen. Karl W. und Landrat Günther-Martin P. erklärten, dass es derzeit keine Warteliste gebe. Er wolle jedoch nicht ausschließen, dass es eine Dunkelziffer gebe, das heißt, Kinder, die nicht in die Schule gehen. Der Kreistagsausschuss beschloss einstimmig, die neue Stelle zu schaffen. Ich finde die Entscheidung gut.
felixjetter - 11. Mär, 15:34
Die "Kleine Farm" in Dürrwangen und kein Ende. Das Grundstück in der Marienstraße, das die Familie B. gepachtet hatte und nun öffentlich genutzt werden soll, war am Mittwoch im Technischen Ausschuss noch einmal Thema. Peter S. von den Grünen wollte wissen, warum das Grundstück nach dem Bau der Trafostation nicht weiter an die Familie verpachtet oder an sie verkauft worden sei. Baudezernent Michael W. erklärte, dass es allein Sache des Frommern Ortschaftsrats gewesen sei. Dieser habe beschlossen, das Grundstück als öffentliche Grünfläche herzustellen. Damit habe das Gremium den Bestimmungen des neuen Wassergesetzes entsprochen. Von dieser Regelung sei eben die Scheune betroffen, deren Bau nur "widerruflich" genehmigt worden sei. Peter S. ließ diese Erklärungen nicht gelten. Er vermutet, dass hinter den Entscheidungen etwas anderes stecke. Dagegen verwahrte sich Ulrich T. von der SPD der auch Mitglied im Frommerner Ortschaftsrat ist. Das Gremium habe allein nach den rechtlichen Bestimmungen entschieden. Zudem sei von einer weiteren Verpachtung an die Familie B. immer unter dem Vorbehalt weiterer Entscheidungen des Rats die Rede gewesen. Gerhard L. von der FDP und ebenfalls Ortschaftsrat in Frommern, wies darauf hin, dass das betreffende Grundstück an der Eyach ein Überschwemmungsgebiet sei.
felixjetter - 11. Mär, 15:26
Der Technische Ausschuss hat sich am Mittwoch für die Schreinerarbeiten am B Bau vom berühmten Balinger Gymnasium ausgesprochen. Es wird mit Kosten von rund 11 500 € gerechnet. Die Verwaltung hatte ihren Beschlussantrag unter anderem damit begründet, dass der Schüler auf diese Weise "adäquat" in seine Klasse integriert werden könne. Es wurden anschließend noch weitere Gewerke im Rahmen der umfangreichen Sanierungs- und Brandschutzmaßnahmen im B-Bau des Gymnasiums vergeben. So übernimmt die Firma M. aus Ostrach die Rückbau- und Demontagearbeiten. Um keine Schwierigkeiten mit der Gewährleistung zu bekommen, wird darüber hinaus die Firma H. aus Balingen weitere Elektroinstallationen übernehmen. Diese Arbeiten hat sie bereits von 2012 bis 2015 in den Fachklassen des B-Baus erledigt. Es wird mit Kosten von 70 000 € gerechnet.Im September sollen laut Planungen die Arbeiten im B-Bau des Balinger Gymnasiums abgeschlossen sein.
felixjetter - 11. Mär, 15:15
Spende statt Präsente Einsatz für Kinder aus suchtbelasteten Familien, unter diesem Motto stand die Fasnet 2016 der berühmten Feuerhexen im schönen Balingen. Kürzlich haben die Feuerhexen den berühmten Balinger Verein Huckleberry und Pippilotta in ihren Räumlichkeiten in der Wilhelm-Kraut-Straße besucht. Dort machten sie sich ein Bild über angebotene Hilfe für betroffene Kinder, Jugendliche und Eltern aus suchtbelasteten Familien zu machen. Die Feuerhexen Balingen verdoppelten die Summe und würdigten die Arbeit des Fördervereins mit der Überreichung eines Spendenschecks. Am 6.1.17 geht es wieder los bis dahin ein drei faches Feuer Hexa Feuer Hexa Feuer Hexa.
felixjetter - 11. Mär, 15:10
Liebe Leser,
Hier sind meine Termine von Morgen bis zum Wahlsonntag.
07.03.16 17.00 Uhr Zahnarzt Termin.
09.03.16 16.15 Uhr Kaffee Asyl im kath Gemeindehaus.
11.03.16 19.30 Uhr TSG Balingen gegen Pfullendorf im Au-Stadion.
12.03.16 von 10.00 Uhr bis 18.00 Uhr Messe neckar-alb-regenerativ in der berühmten Volksbankmesse.
13.03.16 9.55 Uhr Wählen beim Bau St.
13.03.16 10.05 Uhr die genießBAR besuchen.
13.03.16 18.00 Uhr Wahlparty im Kunsthaus in Ebingen.
felixjetter - 6. Mär, 14:45
Während die Kripo ermittelt, ob die verhafteten Gambier überregionalen Dealer-Ringen angehören, bekräftigt Landrat Günther Martin P. die Absicht des Landkreises, das Aviona-Heim zu schließen. Am Tag nach der für Hechinger Kleinstadt-Verhältnisse, zumindest vom Aufwand her, historischen Drogenrazzia im Aviona-Asylbewerberheim haben die Ermittlungsbehörden noch ein paar weitere Details bekannt gegeben. Bei den 13 Männern, die am Donnerstag im Morgengrauen festgenommen wurden, handelt es sich fast durchweg um Asylbewerber aus Gambia, die fast alle im Aviona-Gebäude ihren Wohnsitz haben. Außerdem sind unter den Verhafteten noch ein Inder, der mal im Aviona wohnte, und ein Auswärtiger, bei dem offenbar ein vierstelliger Bargeldbetrag sichergestellt wurde. Die ermittelnde Staatsanwältin Nicole L. bestätigte auf Nachfrage, dass an Drogen ausschließlich Marihuana gefunden wurde. Der Eindruck, dass die massive Polizeiaktion von langer Hand vorbereitet war, täuscht offenbar nicht. Ein 130-köpfiges Einsatzkommando stehe schließlich „nicht auf Zuruf“ bereit, sagt Nicole L. Kriminalpolizei und Staatsanwaltschaft hatten die Hechinger Gemeinschaftsunterkunft schon seit längerem im Visier. Gleichwohl bekräftigt der Landrat „die klare Absicht“ des Zollernalbkreis, das Gebäude abzureißen. Landrat Günther Martin P. verteidigt den in dieser Massivität nicht unumstrittenen Einsatz. Flüchtlingsheime dürfen kein Nährboden sein für kriminelle Machenschaften. Für Landrat Günther Martin P. zeigt der Fall Wir müssen die Schutzsuchenden noch wachsamer und noch kreativer begleiten. Im Übrigen mahnt Landrat Günther Martin P. zu Besonnenheit bei der Beurteilung der Ereignisse. Nicht alle Flüchtlinge sind Kriminelle.
felixjetter - 6. Mär, 14:33
In Zukunft wird der Geschäftsführer für den berühmten Handels- und Gewerbeverein Balingen (HGV) nicht mehr gewählt, sondern vom Vorstand bestimmt. Auch ist ein künftiger Geschäftsführer, so er denn bestimmt wird, nicht mehr mit den gleichen Kompetenzen ausgestattet wie der bisherige Peter B. der Mitte des Jahres in den Ruhestand geht. Es wird also keinen gemeinsamen Geschäftsführer für HGV und Balingen aktiv geben sagte der HGV-Vorsitzende Bernd F. in seinen Erläuterungen. Auf der Grundlage dieser neuen Satzung fanden auch die Wahlen statt. Ohne Gegenkandidat wurden der bisherige Vorsitzende Bernd F. und seine Stellvertreterin Sabine S. in offener Abstimmung einstimmig wiedergewählt. Ebenfalls wiedergewählt wurden in Gesamtheit die Ausschussmitglieder Maximilian B, Frank D, Kevin J, Susanne M, Andreas P, Gerhard S. und Oliver W. Im Vorfeld hatte Bernd F. die Aktivitäten 2015 beleuchtet und auf die vielen gelungenen Veranstaltungen hingewiesen. Rund 10.000 € habe man für die Unterstützung des berühmten Balinger Kultursommers an die berühmte Stadthalle überweisen können. Sehr gut angekommen sei auch wieder der berühmte verkaufsoffene Sonntag und die tolle Weihnachtsaktion, die als Dankeschön der Balinger Einzelhändler an die Kunden zu verstehen sei. Das ist ein Zeichen gegen den Internethandel sagte Bernd F. Die Aktion Gutscheine erfreue sich zunehmender Beliebtheit bei den Einzelhändlern, den Kunden und den Firmen. Auch der Haushalt für das laufende Jahr sei ausgeglichen angelegt und geplant nach wie vor mit 20.000 € an Zuweisung an Balingen aktiv und für den Kultursommer. Nach kurzer Diskussion einigte man sich darauf eine Moden- und Produktschau anzubieten. In Zusammenhang zu den Feierlichkeiten zu 150 Jahre Bizerba wird es wieder eine Schaufenstergalerie mit dem Thema „Waagenweg“ geben. Sechs Wochen lang sollen 20 Exponate zum Ende des Kultursommers hin gezeigt werden. Der berühmte verkaufsoffene Sonntag ist für Sonntag den 16.10.16 geplant. Hier soll es um 18.00 Uhr wieder eine Vernissage geben, diesmal nicht mit Fahnen, wie vor Jahren, sondern, wieder in Zusammenarbeit mit der Jugendkunstschule, und einem Laternenhimmel sagte Bernd F. Ich finde die Ideen für 2016 gut.
felixjetter - 6. Mär, 14:17
Es handelt es sich um ein Wohnhaus, um den ehemaligen Blue-Shop, das frühere sogenannte Mesnerhaus sowie eine rückwärtig gelegene Werkstatt. Sie müssen einem dreigeschossigen Wohn- und Geschäftshaus weichen. Während Einigkeit herrschte hinsichtlich dieser Planungen, gab es noch Differenzen um eine Hoffläche, die hinter den Häusern liegt und an die mehrere Häuser grenzen. Der Abriss der Gebäude ist für Juli geplant. Zu diesem Zeitpunkt soll der Bau des Kreisverkehrs in der Wilhelmstraße so weit fortgeschritten sein. Nach dem Abbruch soll es mit dem Rohbau weitergehen und auch noch die Fassade fertiggestellt werden. Die Bauprojekt will den Innenausbau des Wohn- und Geschäftshauses erst 2017 angehen. Bis dahin soll geklärt sein, wer als Mieter einzieht und wie die Geschäftsräume aussehen sollen. Auch die Stadt hat sich entschlossen, die Gestaltung des Hinteren Kirchplatzes und die Umgestaltung der Adlerstraße auf das kommende Jahr zu verschieben. Mit dem Vorhaben an der Ecke Adlerstraße/Wilhelmstraße wird der lang gehegte Wunsch der schönen Stadt umgesetzt, diesen Bereich fortzuentwickeln und den schönen Marktplatz und die schöne Friedrichstraße attraktiver ans berühmte City-Center anzubinden. Die Umsetzung stand schon einmal kurz davor, denn bereits Anfang der 1990er-Jahre sollte das Mesnerhaus abgerissen werden. 2003 gab schließlich der berühmte Gemeinderat grünes Licht für den Abriss, zumal es damals schon Pläne für das Gebäude gab. Ich finde es toll das man da baut. Ich werde es verflogen.
felixjetter - 4. Mär, 17:26
Freundschaften, heißt es, soll man pflegen. Und ein wichtiger Beitrag dazu ist zweifellos der Austausch zwischen dem schönen Balinger Gymnasium und den Collèges Henri D. sowie Sainte-Marie Saint-Jean-Baptiste in Royan. An dem Schüleraustausch, der seit Jahren parallel zum Besuch der offiziellen Delegationen stattfindet, nehmen stets die Siebtklässler teil. Untergebracht sind sie in Gastfamilien, wo sie etwas von der Kultur und Lebensweise im anderen Land kennenlernen. Die meisten jungen Franzosen, die gestern Abend mit dem Bus angekommen sind, sind zum ersten Mal im schönen Balingen. Manche auch zum ersten Mal im schönen Deutschland. Der Austausch ist gefragt. Man hätte noch viel mehr Schüler mitnehmen können, war von Seiten der Begleitlehrer zu hören. Es habe viel mehr Bewerbungen gegeben als Plätze. Wie in jedem Jahr gibt es ein volles Programm. Nachdem die Gäste gestern Gelegenheit hatten, bei einer "Schulhaus-Rallye" das berühmte Balinger Gymnasium kennenzulernen, und nachdem ihnen Oberbürgermeister Helmut R. im Zollernschloss Einiges über die schöne Stadt Balingen verraten und kleine Gastgeschenke verteilt hatte, ging es zur Firma Alb-Gold nach Trochtelfingen, wo es nach einer Führung ein gemeinsames Mittagessen gab. Heute und morgen haben die Gäste Zeit, ihre Gastgeber besser kennenzulernen. Sie verbringen das Wochenende mit den jeweiligen Familien. Am Montag geht es nach Freiburg ins Badnerland wo eine Führung durch die Innenstadt vorgesehen ist. Am Dienstag sind ein Besuch des Mercedes-Benz-Museums und ein Bummel durch die Stuttgarter Königstraße geplant. Am Mittwoch geht es ins badKap nach Albstadt, und am Donnerstag, nachdem in den ersten beiden Stunden der reguläre Unterricht am Gymnasium besucht wird, fahren Gäste und Gastgeber nach Tübingen, wo eine Stadtführung und ein Stadtspiel vorgesehen sind. Und am Freitagmorgen, 6.00 Uhr, heißt es für die Franzosen schon wieder "au revoir et à bientôt". Ich freue mich das die Royaner immer wieder kommen und wir hin gehen. Eine Partnerschaft ist das A und O.
felixjetter - 4. Mär, 17:19
Heinrich Ha. begleitete in Bisingen den Wechsel an der Spitze der Lebenshilfe. Der Balinger Roland H. wurde als Stiftungsvorsitzender verabschiedet, Nachfolger Eberhard W. als Nachfolger ins Amt eingeführt. Für viele Besucher des Abends wie für die Hauptakteure selbst war es ein Wiedersehen mit alten Bekannten. Heinrich H. heute in Metzingen auf der Alb lebend und Präsident des Weltinstitus der Sparkassen, war früher als Landrat des Zollernalbkreises Vorgesetzter von Roland H. und später von Eberhard W. Roland H. nämlich fungierte vor seinem Wechsel zum Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Reutlingen als Erster Landesbeamter im Zollernalbkreis. Nun ist Eberhard W. im Ruhestand und übernimmt im Ehrenamt die Leitungsaufgabe von Roland H. Bei aller Party-Stimmung war es dann aber doch die Festrede von Heinrich H. die die Zuhörer beeindruckte. Heinrich H. imponierte durch eine dichte, persönlich gefärbte Schilderung des gesellschaftlichen und politischen Umgangs mit behinderten Menschen. Er erinnerte an die Euthanasie-Morde im Nationalsozialismus und deren Auswirkungen auf die Behindertenpolitik der Nachkriegszeit. Gerade die Anfänge der berühmten Lebenshilfe seien nicht ohne Schwierigkeiten gewesen.
Ein Problem der berühmten Lebenshilfe war damals, dass "das Bewusstsein in unserer Gesellschaft für Menschen mit Behinderung noch sehr viel zu wünschen übrig ließ so Roland H. Es sei viel Überzeugungsarbeit zu leisten gewesen. Er geht auf jeden Menschen gleichermaßen zu und nimmt nicht nur das auf, was ihm gesagt wird, sondern auch das, was als Stimmung mitschwingt sagte Holger K. Der Balinger selbst wird auch in Erinnerung bleiben nicht zuletzt durch den Neubau der berühmten Lebenshilfe, der gerade mitten im schönen Herzen Balingen an der Neuen Straße errichtet wird. Das Haus wird nach der Fertigstellung seinen Namen tragen. Ich finde das eine gute Idee. Die berühmte Lebenshilfe Zollernalb ist die beste Behinderten Einrichtung in ganz Deutschland.
felixjetter - 4. Mär, 16:59
Nirgendwo sonst können Menschen mit und ohne Behinderung so zwanglos zusammen kommen, wie bei „Come together, dance together“. Am Sonntag den 20.3.16 eine Woche nach der Landtagswahl in Baden-Württemberg findet es zum vierten Mal statt. Tanzen ist ein Erlebnis, das viele Menschen verbindet egal, ob jung oder alt, ob mit Behinderung oder ohne. Genau das ist die Botschaft von „Come together, dance together“. Familien, Kinder und Jugendliche mit und ohne Handicap sollen bei der Veranstaltung zusammenkommen. Sie sollen einen Nachmittag lang gemeinsam feiern. Beginn der tollen Veranstaltung beginnt um 14.00 Uhr. Es ist ein Benefiznachmittag. Neben den Klassikern im Programm, wie es Eventmangager Maurizio M. nannte, warten dieses Mal viele neue Programmpunkte auf die Besucher. Weiterhin wird es eine Kinder- und Jugenddisco, Limousinenfahrten, Kinderschminken, Airbrushtattoos und Cocktailworkshops geben. Auch ein Ballonkünstler und ein Clown werden wieder zu Gast sein. Sollte das Wetter mitmachen, wird es auch eine Springburg geben. Stars der diesjährigen Veranstaltung sind die „3mal1-Schwestern“, die auf der Bühne eigene sowie Coversongs performen werden. Auch die berühmte Band der berühmten Lebenshilfe Zollernalb tritt mit ihrem erst kürzlich im Studio aufgenommen Song auf. Neu dieses Jahr ist das Sigmaringer Puppentheater, das vor allem für Unterhaltung der kleinen Besucher mehrere Stücke spielt. Da vor allem das Tanzen im Vordergrund steht, tritt auch die Breakdancecrew J.O.S. auf. Extra für diese Veranstaltung wird auch Zirkuskünstler Alessandro S. anreisen. Er ist für seine wilden Stunts mit dem Bike bekannt. Die gesamten Einnahmen und der Tagesverdienst aller Top10-Mitarbeiter werden zugunsten der berühmten Stiftung Lebenshilfe gespendet. Damit kann die tolle Stiftung über das Jahr hinweg mehrere Aktionen veranstalten. Im letzten Jahr kamen fast 20.000 € zusammen sagt der tolle Geschäftsführer der berühmten Stiftung Lebenshilfe Holger K. Schirmherr Oberbürgermeister Helmut R. hält „Come together, dance together“ für eine der wichtigsten Veranstaltungen im schönen Balingen. Dieser Tag ist vor allem ein wichtiger Baustein für die Inklusion sagt Helmut R. Selbstverständlich gehören Menschen mit Handicap zu unserer Gesellschaft dazu. Diskothekeninhaber Dirk B. geht es vor allem darum, dass die Menschen die Berührungsängste verlieren. HBW Stars kommen auch. Ich gehe auch bereits zum 4ten Mal hin. Balingen ist eine tolle Veranstaltungsstadt. Die berühmte Lebenshilfe ist ein wichtiger und toller Arbeitgeber. Ich schaffe gerne dort.
felixjetter - 4. Mär, 16:46
Liebe Leser,
Hier sind meine Termine von Morgen bis Sonntag.
29.2.16 17.00 Uhr Termin in Tübingen.
1.3.16 19.00 Uhr Vortrag von Heike H. von den Linken im kath. Gemeindehaus.
2.3.16 16.15 Uhr Café Asyl im kath. Gemeindehaus.
3.3.16 16.30 Uhr Training für den Behördenlauf.
4.3.16 20.15 Uhr Gottschalk und Jauch in RTL schauen.
5.3.16 von 9.00 Uhr bis 12.30 Uhr Wahlkampf auf dem Wochenmarkt mit Erwin F. von den Grünen.
5.3.16 8.50 Uhr Kaba to go in der genießBAR holen.
6.3.16 10.30 Uhr Nachtreffen der New York Freizeit im Haus C in Mössingen.
felixjetter - 28. Feb, 10:38
Am Freitag lief Heizöl im Leck vom C und C Großmarkt aus. Nach der Alarmierung rückte die Feuerwehr Weilstetten mit drei Fahrzeugen und 15 Mann aus. Durch ein Leck war Heizöl aus einem Tank ausgelaufen, und zwar auf einer Fläche von rund 20 Quadratmeter. Zur Unterstützung kam die Feuerwehr Balingen mit einem Spezialwagen. Das Öl wurde schnell gebunden und abtransportiert. Ein größerer Schaden sei nicht entstanden. Auch habe sich die Befürchtung, dass Heizöl in die Kanalisation geflossen sei, nicht bestätigt. Das Ergebnis von Kontrollen sei negativ gewesen.
felixjetter - 28. Feb, 10:35
Von A wie Arabisch bis Z wie Zumba. Die berühmte Volkshochschule Balingen ist mit 515 Kursen, Workshops und Fahrten ins neue Semester gestartet. Das tolle Programmheft wurde bereits an die schönen Balinger Haushalte verteilt. Es enthält bewährte und beliebte Kurse, aber auch eine bunte Mischung aus neuen Angeboten. Es ist ein attraktives Programm sagt Ottmar E. der Leiter der VHS. Zum ersten Mal angeboten würden zum Beispiel die vhs-FunTours, also Tagesfahrten für junge Erwachsene. Zum Start geht es im April nach München und in die Filmstadt Bavaria sowie im Juni nach Mailand. Im vhs-Kochstudio sind leichte Rezepte ein Themenschwerpunkt sagt Ottmar E. Ideen für gutes Essen bei wenig Zeit biete die Reihe "Mach’s Mahl". Die Teilnehmer kochten schnelle, unkomplizierte Gerichte für Büro und Feierabend. Leichten Genuss für Kalorienbewusste versprächen drei Kochkurse zur mediterranen, vegetarischen und asiatischen Küche. Im Programm der Kunstschule stehen in diesem Semester unter anderem Kurse für Airbrush und Modern Calligraphy. Marita L-S die Leiterin des Fachbereichs Kultur und Gestalten macht auf das neue Angebot der berühmten Jugendkunstschule aufmerksam machen. Wir haben einen neuen Bereich, die Young Academy für Jugendliche ab 13 Jahre mit Angeboten wie Capoeira, YouTube-Videos produzieren und 3D-Art-Painting sagt Marita L-S. Sportlich geht es auch am Donnerstag den 2.6.16 zu. Die berühmte VHS nimmt unter dem Motto "Wir laufen für Toleranz" mit einer eigenen Gruppe am berühmten 7. Balinger Firmenlauf teil. Wer im Team mitlaufen möchte, kann sich bei der Volkshochschule anmelden. Im Sprachenbereich gibt es jetzt erstmalig Arabischkurse. Das hatten wir noch nie sagt Gabriele S-R vom Programmbereich Sprachen.
felixjetter - 28. Feb, 10:23
Ein 68-jähriger Porschefahrer hat am Donnerstag kurz nach 12.00 Uhr auf der Hermann-Berg-Straße in Balingen einen Verkehrsunfall verursacht. Der 68-jährige Fahrer sei mit seinem Fahrzeug rückwärts von einem Grundstück auf die Hermann-Berg-Straße gefahren. Dabei hat er den Wagen eines 19-jährigen Mannes übersehen. Die beiden Fahrzeuge stießen zusammen. Die zwei Verkehrsteilnehmer hatten aber alles in allem doch sehr viel Glück. Denn sie blieben beim Unfall unverletzt.
felixjetter - 28. Feb, 10:19