Liebe Leser,
Hier sind meine Termine von Morgen bis Sonntag.
2.11.15 19.00 Uhr Plenum in der Beckstraße.
3.11.15 17.00 Uhr über den Krämermarkt gehen.
3.11.15 19.00 Uhr zu Rezzo S. in die Stadthalle gehen.
4.11.15 von 13.00 Uhr bis 19.00 Uhr in der genießBAR schaffen.
4.11.15 20.45 Uhr FC Bayern München gegen FC Arsenal im ZDF schauen.
5.11.15 15.30 Uhr Fotos ausdrucken im Rossmann.
7.11.15 13.30 Uhr Mittagessen im 12ten Mann.
7.11.15 15.30 Uhr TSG Balingen gegen Kehler FV
8.11.15 14.30 Uhr Die genießBAR besuchen.
felixjetter - 1. Nov, 15:40
Zwei maskierte Männer haben am späten Donnerstagabend um 22.55 Uhr ein Spielcasino in der Hechinger Hofgartenstraße überfallen. Bewaffnet mit einer Pistole und einem weißen Baseballschläger bedrohten sie die 36 Jahre alte Angestellte und deren 47-jährigen Begleiter. Sie wollten Bargeld haben. Nach der Geldübergabe flüchteten die Täter in unbekannte Richtung. Verletzt wurde zum Glück niemand. Die beiden Täter werden wie folgt beschrieben. Der Träger der Pistole ist etwa 1,85 Meter groß. Er war mit einer hellen Jogginghose, einem dunklen Kapuzenshirt, Handschuhen und hellen Turnschuhen bekleidet. Sein Gesicht war beim Überfall maskiert. Der zweite Täter war etwa gleich groß. Er trug eine helle Jogginghose, einen dunklen Kapuzenshirt, Handschuhe und blaue Turnschuhe. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen. Es handelt sich um den ersten Überfall auf das Spielcasino in der Hechinger Hofgartenstraße. Zuletzt war das „Kleeblatt“ im Juni 2013 ausgeraubt worden. Damals hatte die Polizei den Täter, der 1280 € erbeutet.
felixjetter - 1. Nov, 15:35
Am Freitagabend wurde in illusterem Kreis das 25-jährige Jubiläum der berühmten Balinger Zehntscheuer als Haus der Museen begangen. Begrüßt hat Oberbürgermeister R. musiziert das Ensemble der berühmten Volkstanzmusik Frommern. Die Geschichte der berühmten Zehntscheuer hatte Stadtarchivar Dr. Hans Schimpf-R. parat. Zwischendrin erläuterte der mit der Sanierung beauftragte Architekt Hans-Jürgen S. die Sanierung und den Ausbau der Zehntscheuer. Gerda R. seit 1990 Aufsichtsdame in der Zehntscheuer plauderte aus ihrem Nähkästchen über die eine oder andere Begebenheit und Anekdote. Am 2.11.1990 wurde die Zehntscheuer vom damaligen Oberbürgermeister Dr. Eugen F. ihrer neuen Bestimmung als Haus der Museen übergeben. Exakt vier Jahre hatten die grundlegenden Sanierungsarbeiten und der Ausbau des aus dem 15. Jahrhundert stammenden Baudenkmals gedauert. Das städtische Heimatmuseum und die Friedrich-Eckenfelder- Galerie wurden dann in der Zehntscheuer eingerichtet und im Sommer 1992 von Oberbürgermeister Dr. Edmund M. eröffnet. Als besonderes Markenzeichen der Zehntscheuer haben sich dann die Sonderausstellungen herauskristallisiert. Oberbürgermeister Helmut Reitemann entschuldigte Dr. Eugen F dankte den Mitgliedern des Fördervereins unter der damaligen Leitung von Manfred S und dem damaligen Stadtbaudirektor Hans L. Seit 25 Jahren können wir die Früchte dieser Arbeit genießen“, so Helmut R. Der Weg von der ersten Idee des Hauses der Vereine bis zum heutigen Museum, der gesamten Entwicklung der Stadt mit Stadthalle und Hallenbad, der Einrichtung der ersten verkehrsberuhigten Zone und vieler anderer wichtiger Schritte, die in dieser Zeit Anfang der achtziger Jahre des vergangenen Jahrhunderts unternommen wurden. Ich war bei der Feier live dabei.
felixjetter - 1. Nov, 15:26
Liebe Leser,
Im Jahr 2023 zeigt das schöne Balingen die kleine Landesgartenschau. Gestern durften wir Bürger und erkunden und zum Schluss die Wünsche aufschreiben. Los ging es nach tollen Beiträgen von Herrn S. vom Plansatt S. und Oberbürgermeister Helmut R. im Großen Saal der berühmten Stadthalle. Kurz nach 10.00 Uhr ging der Spaziergang los. Wir teilten uns n drei Gruppen auf. Von der Stadthalle lief man zum Arbeitsamt von dort aus zum berühmten Freibad Parkplatz dann zur Eckenfelderbrücke von dort aus zum berühmten Steinach Wasserfall dann zum berühmten Jugendhaus Insel danach zur Steinachbrücke dann in den schönsten Stadtgarten von Baden Württemberg danach zu den Eyachanlagen (Tennisplätze) und zum Schluss zum Bauhof. An allen Stationen wurde erklärt wie man sich die berühmte kleine Landesgartenschau 2023 vorstellen kann. Es gab dann zum Schluss im Bauhof Wurst und Brötchen. Hier ein Paar Bilder.


Fotos: Felix Jetter
felixjetter - 1. Nov, 15:02
Am Dienstag war ich bei der Vorstellung der Evangelischen Heimstiftung ganz dabei aber bei der Diskussion um das Frommener Altersheim musste ich in der Mitte wegen dem Bayern Spiel den Gemeinderat verlassen. Ralf O. stellte die Evangelische Heimstiftung vor. Er sagte das es eine gemeinnützige GmbH ist. In Baden-Württemberg hat die Evangelische Heimstiftung 83 Heime. 560 Auszubildende hat die Evangelische Heimstiftung. Es gibt immer mehr Alte als junge die gepflegt werden. Die Zivil Gesellschaft muss mehr sein. Die Evangelische Heimstiftung konzentriert sich auf alten Hilfe. Clemens M. sagte das in seinem Bezirk das Haus an der Eyach und der Stettberg sind. Das Haus am Stettberg wurde 1962 gebaut und 1994 wurde angebaut. Im Haus am Stetterg gibt es 105 Pflegeplätze. 95 Mitarbeiter arbeiten am Stettberg. Das Haus an der Eyach wurde 2006 eröffnet. 40 Mitarbeiter schaffen im Haus an der Eyach. Im schönen Balingen müssen Doppelzimmer abgebaut werden. Das Haus am Stettberg muss man dringend sanieren. Die Technischen Anlagen sind nicht mehr gut. Es ist ein dritter Standort im schönen Balingen möglich und geplant. Das Wohnen Plus heißt Barrierefreie Mietwohnungen mit Bad WC eigener Haustür Klingel und Briefkasten. Von Montag bis Sonntag gibt es eine Tagespflege. Oberbürgermeister Helmut R. bedankte sich bei den beiden für die Vorstellung. Angela G. von der SPD sagte das sie den Vortrag auch toll fand. Mein Vater Uwe J. von den Grünen wollte wissen wie es mit den Mietpreisen aussieht. Clemens M. sagte das dass Wohnen Plus eine stationäre Verpflegung ist. Beim Bau des Altersheim in Frommern sagte Baudezernent Michael W. Das man in Frommern ein neues Heim Bauen will. Ulrich T. von der SPD sagte das es zu akzeptieren ist. Das Bau Vorhaben kann nur gestoppt werden. Man kann nicht so zustimmen. Klaus H. von der CDU sagte das er die Ausführung von Ulrich T. nicht gut fand. Es sind 50 Parkplätze mehr als gedacht. Thomas S. von der CDU sagte das der Bedarf groß sei. Angela G. von der SPD sagte das sie gern in Frommern wohnt. Peter S. von den Grünen sagte das sich Angela G. und Ulrich T. von der SPD sich vergaloppieren. Sein Vater war im Altersheim und er bekam immer einen Parkplatz. Als Peter S. fertig war ging ich. Mit 24 Ja und 5 Nein stimmen gab der Gemeinderat den Bau zum Altersheim frei.
felixjetter - 30. Okt, 17:29
Ich war zwar am Montag nach langem im Kreistag musste aber früher gehen da sich die Grünen noch trafen. Ein Thema war der Regiobus der zwischen Balingen und Rottweil im Stundentag fahren soll. Für eine Reduzierung der Taktzeiten bei den SBG-Bussen würden die Fahrgastzahlen nicht ausreichen, sagte die Bürgermeisterin von Dotternhausen Monique A. von den freien Wählern. Da der Regiobus mindestens 35 Stundenkilometer schnell sein müsse, könne dieser wohl kaum in Dotternhausen halten. Hätten wir die Bahnverbindung nach Rottweil, würden wir uns mit dem Thema nicht auseinandersetzen konterte der Bürgermeister von Schömberg Karl-Josef S. von der CDU. Dass die Strecke abgebaut worden sei, sei eine "kommunalpolitische Sünde" gewesen. Helmut B. von der CDU hatte ein Problem mit den Kosten, die auf den Landkreis zukommen. Es gebe täglich 24 Verbindungen zwischen Balingen und Rottweil, neun davon seien schnell – zugegeben. 350 000 € für eine zusätzliche Verbindung würde bedeuten,mit Kanonen auf Spatzen zu schießen. Dr. Dietmar F. von der FDP warb dafür, die Alternative zu untersuchen. Für Bahnreisende ist es interessant, für Pendler eher weniger. Josef U. von der CDU sprach hingegen von einem gewissen "Potenzial, um die Lücke in Richtung Rottweil zu schließen". Balingens Ex OB Dr. Edmund M. fügte hinzu, dass es nur um einen Überprüfungsauftrag gehe. Peter S. von den Grünen vertrat die Ansicht, dass die Schnellverbindung für viele attraktiv wäre. Zuerst wird am Schalter nach dem Fahrpreis gefragt, dann nach der schnellsten Verbindung. Hans-Martin H. von der SPD störte sich an einer Formalie. Es habe seines Wissens keinen Antrag der CDU-Fraktion gegeben, nur einen Wortbeitrag von Kreisrat Karl-Josef S. Das Thema hätte also im Kreistag nicht auf die Tagesordnung gehört. Dr. Edmund M. von der CDU sagte das er den Antrag per Telefon gemacht hat. Jedenfalls sei die Vorberatung im Ausschuss fehlerhaft gewesen kritisierte der Ex Bürgermeister von Meßstetten Lothar M. von den freien Wählern.
Dezernatsleiter Christoph H. erklärte, dass er es durchgerechnet habe. Mindestens drei Haltestellen seien möglich in Dotternhausen, Schömberg und Neukirch. Den Schülerverkehr tangiere der Regiobus nicht. Bei 16 Nein-Stimmen und drei Enthaltungen wurde mehrheitlich beschlossen, eine mögliche Regiobusverbindung zwischen Balingen und Rottweil zu prüfen.
felixjetter - 30. Okt, 17:07
Ich schrieb ja vor Monaten das die Cocktailbar Überfallen wurde. Jetzt kam im Amtsgericht in Hechingen die Wahrheit ans Licht. Der heute 23-Jährige ehemalige Wirt der Balinger Cocktailbar zeigte sich vor Gericht zerknirscht. Er habe damals in einer WG gewohnt, räumt er auf Nachfrage des Staatsanwalts ein. Er habe sich mit seinen Mitbewohnern nicht mehr verstanden. Er wollte ausziehen. Die Nachzahlung, die von ihm gefordert worden sei, habe er nicht bezahlen können sagte er. Zusammen mit einem Kumpel habe er die Tat ausgeheckt. Der Kumpel sei ab und zu auf ein Bier vorbeigekommen. Auch an jenem Abend. Wir sind dann leide Gottes auf die Schnapsidee gekommen sagte der Wirt. Sie nahmen etwas mehr als 100 € aus der Kasse und der Wirt gab an, drei maskierte Osteuropäer hätten ihn mit Messern bedroht. Die Polizei gab eine Personenbeschreibung heraus, begann zu ermitteln und kam den wahren Übeltätern zum Glück auf die Schliche. Der Eine war gleich vernommen worden, der jetzt Angeklagte war zunächst verschwunden. Die Polizei ging davon aus, dass er untergetaucht sei. Nachdem sein Aufenthalt ermittelt war folgte die Festnahme. Er kam für sieben Wochen in U-Haft. Wie der Richter bemerkte, war die Beweisaufnahme "sehr schlank". Das Vorstrafregister war anders. Betrug in mehreren Fällen, Verstoß gegen das Waffengesetz, unbefugter Gebrauch von Fahrzeugen, Kennzeichendiebstahl. Im Schnitt musste der junge Mann dreimal im Jahr vor den Kadi. Er sei mit 18 Jahren von daheim ausgezogen. Seine Mutter sei depressiv gewesen, der leibliche Vater habe nichts von ihm wissen wollen, mit dem Stiefvater habe es nur Ärger gegeben. Da sei er an die falschen Freunde geraten. Mit denen hat er geklaut und getrunken. Auch er selbst sei jetzt in psychologischer Behandlung. Sein Psychologe habe gesagt, die Taten seien "wie ein Hilfeschrei". Jetzt habe er mit den "falschen Freunden" zum Glück nichts mehr zu tun. Er habe in der Reha neue Freunde kennengelernt. Er schafft als Hausmeister und wohnt bei seinem Onkel passt dort auf die Kids auf. Den Schaden, den er angerichtet habe, wolle er nach und nach wieder gutmachen. Er habe Arbeit, sei auch schon zu einer Schuldnerberatung gegangen. Denn alles in allem schulde er verschiedenen Gläubigern rund 18 000 €. Der Staatsanwalt forderte eine Gefängnisstrafe, der Verteidiger plädierte für Bewährung. Er Richter sagte er hoffe das er den Wirt nicht mehr sieht. Die Haftstrafe setzte er für 3 Jahre zur Bewährung aus.
felixjetter - 30. Okt, 16:48
Heute morgen kam es in einem leerstehenden Fabrikgebäude in Onstmettingen zu einem Brand. Die Feuerwehrabteilungen aus Onstmettingen, Tailfingen und Ebingen waren im Großeinsatz. In dem ehemaligen Fabrikgebäude, das als Lager genutzt wurde, brannten Kartonagen, Textilien und Möbel. Am Einsatzort erklärte Stadtbrandmeister Michael A. das dass Feuer im ersten Obergeschoss und im Treppenhaus war. Ob es mehrere Brandherde gegeben hatte, war zunächst unklar.Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen. In dem Gebäude war früher die Textilfirma Willy W. untergebracht. Es ist noch immer in Familienbesitz. Zwischenzeitlich wurde das Gebäude vermietet, aber seit acht bis zehn Jahren steht das Gebäude leer, sagt Onstmettingens Ortsvorsteher Siegfried S. Den Gerüchten um eine Flüchtlingsunterbringung im Gebäude, die nach der Brandnachricht schnell im Internet kursierten, tritt er entschieden entgegen. Auch Polizei und Rotes Kreuz waren vor Ort und sicherten den Einsatz ab. Die Onstmettinger Wehr, die als erstes am Brandort eintraf, alarmierte nach der Rundumerkundung schnell Verstärkung. Der entstandene Sachschaden am Gebäude wird auf etwa 50.000 € geschätzt.
felixjetter - 30. Okt, 16:30
Liebe Leser,
Hier sind meine Termine von Morgen bis Allerheiligen.
26.10.15 17.00 Uhr Kreistagssitzung im Landratsamt.
26.10.15 19.00 Uhr OV Sitzung der Grünen im Rosa.
27.10.15 18.00 Uhr Gemeinderatssitzung in der berühmten Stadthalle Balingen.
27.10.15 20.45 Uhr VFL Wolfsburg gegen den FC Bayern in der ARD schauen.
28.10.15 von 13.00 Uhr bis 19.00 Uhr in der genießBAR schaffen.
30.10.15 19.30 Uhr 25 Jahre Zehntscheuer.
31.10.15 9.30 Uhr Gartenschau Besprechung in der berühmten Stadthalle Balingen.
1.11.15 11.00 Uhr Gräberbesuchen wegen Allerheiligen.
felixjetter - 25. Okt, 11:11
Wie Balingens Zehntscheuer wurde, was sie ist? Und wann? Das ist Thema der Jubiläumsfeier am kommenden Freitag den 30.10.15. Denn vor 25 Jahren wurde die berühmte Zehntscheuer als „Haus der Museen“ eröffnet. Es ist Balingens weithin bekannte Schokoladenseite. Zollernschloss mit Reiterhaus und der Zehntscheuer, dem mächtigen Gebäude aus dem 15. Jahrhundert. In den Achtziger Jahren wurde die Sanierung mit Unterstützung des damaligen Fördervereins Zollernschloss/Zehntscheuer in Angriff genommen. Zunächst als „Haus des Bürgers“ geplant, fanden sich in diesem Förderverein zahlreiche Vertreter Balinger Vereine. Der Balinger Architekt Hans-Jürgen S. erinnert sich noch gut daran. Er wird auch am Freitag über die Sanierung und den Ausbau der berühmten Zehntscheuer reden. Stadtarchivar Dr. Hans S-R. blickt auf die Geschichte der berühmten Zehntscheuer vor deren Sanierung anhand zahlreicher Lichtbilder aber auch an deren 25-jährige Geschichte, an die Entwicklung vom Haus des Bürgers zum Haus der Museen. In Balingens ehemals größtem Speichergebäude fand nach rund sechs Millionen Mark teurer Sanierung das Heimatmuseum der Stadt, aber auch das tolle Bizerba-Waagenmuseum samt mächtiger Heuwagen-Waage ihre feste Heimat. Gleichzeitig erlaubten die großzügigen Räumlichkeiten alljährlich interessante und tolle Kunstausstellungen neben denen in der berühmten Balinger Stadthalle. Balingens berühmte Zehntscheuer nimmt heute mit bislang rund 400.000 Besuchern neben Stadthalle, Marktplatz und Rathausgalerie eine bedeutende Rolle im kulturellen Leben der schönen und besten Stadt ein. Anlass für Oberbürgermeister Helmut R. das Jubiläum des Hauses gebührend zu feiern. Die Feier ist öffentlich und beginnt um 19.30 Uhr.Für den musikalischen Rahmen der kleinen, aber feinen Geburtstagsfeier sorgen die berühmten Volkstänzer aus Frommern. Ich werde die Geburtstagsfeier besuchen.
felixjetter - 25. Okt, 11:00
Zum ersten Mal startet die Verlosungsaktion „Engel Zollernalb“, initiiert von der berühmten und tollen Stiftung Lebenshilfe Zollernalb um damit das Gemeinwesen im Landkreis zu stärken und auch enger zu vernetzen. Wir wollen zusammen mit den behinderten Menschen auch wieder etwas an die Gesellschaft zurückgeben und nicht nur als die Nehmer dastehen sagte die stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Stiftung Lebenshilfe Zollernalb, Dr. Monika B. am Freitag in der berühmten und tollen genießBAR. Deshalb habe die Stiftung als Premiere eine Verlosungsaktion gestartet, die der zum DRK-Kreisverband gehörenden Rettungshundestaffel zugute kommen soll. In den Werkstätten der Lebenshilfe (ISBA) wurden 4000 Holzengel gefertigt. Die Engel können ab sofort als Lose und Weihnachtsdekoration gekauft werden. Landrat Günther-Martin P. fand die Idee so gut, dass er die Schirmherrschaft über diese Initiative übernahm. Der schöne Landkreis, die tolle Stadt Balingen und die berühmte Stiftung Lebenshilfe Zollernalb sind Gesellschafter der besten Werkstätten der Welt. Zurzeit stehen Preise im Wert von rund 25.000 € zur Verfügung. Hauptpreis ist dabei ein Auto. Gezogen werden die Preise in der Zeit zwischen Samstag dem 26.12.15 und Mittwoch dem 6.1.16. Zum Abschluss der Aktion am Montag den 11.1.16 wird dann unter allen Engel-Nummern auch das Auto verlost. Betreut wird das Projekt von Yvonne S. Mehr Informationen gibt es unter www.engel-zollernalb.de. Ich finde die Aktion super geil.
felixjetter - 25. Okt, 10:46
Gestern Morgen haben sich 6 junge Männer auf einem Parkplatz im Industriegebiet Gehrn geprügelt. Die Polizei war mit mehreren Streifenwagen im Einsatz. Die 6 Männer im Alter zwischen 18 und 25 Jahren gerieten heftig in Streit. Im Verlauf der Auseinandersetzung wurden zwei Personen durch Faustschläge verletzt. Die Polizei, die mit vier Streifenwagen anrückte, konnte die aufgebrachte Stimmung zum Glück beruhigen. Der Auslöser für die Prügelei ist bislang unklar.
felixjetter - 25. Okt, 10:40
Auch in der katholischen Kirche Heilig Geist im schönen Balingen ist am Mittwoch leider randaliert worden. Am Mittwoch zwischen 14.00 und 15.30 Uhr hat der unbekannte Täter Erinnerungskreuze auf den Boden gelegt, Gesangbücher auf dem Boden verstreut. In das auf dem Altar liegende Fürbittenbuch hat er die Zahl "666" geschrieben. Das ist die sogenannte "Zahl des Antichristen". Die Polizei sieht einen Tatzusammenhang mit den beiden ähnlichen Sachbeschädigungen in der evangelischen Stadtkirche und der Friedenskapelle bei Tieringen (ich schrieb davon). Das in der evangelischen Stadtkirche gefundene, kleine Holzkreuz stammt zweifelsfrei aus der Heilig-Geist-Kirche, die geschmierte "666" fand sich auch nach der Farbschmiererei in der Friedenskapelle. Die Polizei sucht Zeugen zu allen drei Taten. Sowas ist Furchtbar in einer Kirche betet man aus amen und randaliert nicht herum.
felixjetter - 24. Okt, 12:13
Die neu renovierte Kapelle zwischen Tieringen und Hausen ist übel verunstaltet worden. Die Polizei sucht nach dem oder den Tätern.
Zwischen Dienstag und Donnerstag hat ein unbekannter Farbschmierer mit schwarzer Farbe hässliche Symbole auf die Innenwände, den Fußboden und die Eingangstüre der offenen Kapelle gesprüht. Die Wände sind mit satanischen Zeichen, Ziffern und einem Hakenkreuz verunstaltet, auf dem Fußboden und an der Tür prangen jetzt Davidsterne. Der scheinbar wenig gottesfürchtige Täter riss einer Heiligenfigur den Kopf ab. Er entwendeten ein Marienbild und eine hochwertige Bibel. Mehrere Seiten der Heiligen Schrift verbrannte der Vandale im Aussenbereich der Kapelle. Auf dem Weg zur Kapelle hatte der Unbekannte im Bereich der Hausener Straße bereits mehrere Schilder mit Davidsternen besprüht. Insgesamt entstand ein Sachschaden in Höhe von mindestens 500 €. Der Polizeiposten Meßstetten ermittelt und bittet die Bevölkerung um Mithilfe bei der Suche nach dem oder den Tätern. Ob zwischen dem Vorfall in der Kapelle und dem Akt des Vandalismus in der Balinger Stadtkirche am Mittwochmittag (ich schrieb davon) ein Zusammenhang besteht, war heute nicht mehr zu ermitteln.
felixjetter - 23. Okt, 17:23
In der Nacht zum Mittwoch sind Diebe in ein Autohaus in der Lange Straße im schönen Balingen eingebrochen. Aktuellen Erkenntnissen der Polizei zufolge haben sich die Täter bei ihrem Einbruch auch an einem zweiten Tresor zu schaffen gemacht. Um an die Rückseite des Safes zu kommen, brachen sie ein Stück Wand heraus. In einem Schlüsseltresor fanden die Diebe Schlüssel für einen nicht zugelassenen Gebrauchtwagen der Marke Audi A 4 Avant, Farbe weiß, und nahmen ihn mit. Der Wert des Fahrzeugs wird auf 31.000 € beziffert. Am Gebäude und der Einrichtung entstand Sachschaden von 15.000 €.
felixjetter - 23. Okt, 15:54
Gemeinsam mit Bundesliga-Handballer Fabian B. von der Stiftung "BeTuk" organisiert Ulrike S. Sozialarbeiterin des Caritasverbands, für das Dekanat Zollern das Projekt "Ein Tuk für Flüchtlinge" für und mit Flüchtlingen. Auftakt ist am morgigen Samstag. Die Stiftung von Fabian B. und Hannes L. wurde 2013 gegründet. Ziel ist, einen sozialen Wandel aktiv mitzugestalten. Mit dem Label BeTuk setzen sie ausschließlich auf faire und nachhaltige Bio-T-Shirts. Spenden, die mit jedem verkauften Textil eingenommen werden, werden für die Projekte der Stiftung in den Kategorien Umwelt, Bildung und internationale Entwicklung verwendet. Mit der Aktion soll Flüchtlingen eine kleine Abwechslung geboten werden. Morgen beginnt die Aktion im berühmten Gemeindehaus der Heilig Geist im schönen Balingen um 10.00 Uhr. Dort werden Flüchtlingskinder T-Shirts mit dem Tuk gestalten. Interessierte sind ebenfalls eingeladen. Ein internationales Fingerfoodbuffet lädt zum Verweilen und Kennenlernen ein. Auch andere Kinder können ein T-Shirt erwerben und einen eigenen Tuk gestalten.Zudem wird Fabian B. mit weiteren Spielern des HBW Balingen-Weilstetten Autogramme schreiben. Ich gehe hin.
felixjetter - 23. Okt, 15:48
Der Regiobus, der eine schnelle Verbindung im Stundentakt gewährleistet soll für Pendler eine Lösung sein. Geld dafür könnte es vom Land geben. Am kommenden Montag den 26.10.15 soll der Kreistag entscheiden, ob ein Förderantrag gestellt wird. Die Regiobuslinien sind als Ergänzung zum Ausbau des Schienennetzes gedacht und sollen die Bedienungslücken dort schließen. Um das Konzept für den öffentlichen Verkehr umzusetzen, gibt es ein Förderprogramm für Regiobuslinien, die nicht wirtschaftlich betrieben werden können. Nach Angaben der Kreisverwaltung könnten in einem ersten Schritt Verbindungen von Balingen über Schömberg nach Rottweil und von Balingen über Haigerloch nach Horb geschaffen werden. Denkbar wären nach Angaben der Kreisverwaltung auch Verbindungen von Albstadt über Gammertingen nach Reutlingen sowie zwischen Albstadt und Tuttlingen.Die Sitzung im Balinger Landratsamt beginnt am kommenden Montag den 26.10.15 um 17.00 Uhr. Weitere Themen sind der Haushalt 2016 und der Jahresabschluss der Sparkasse Zollernalb. Ich gehe nach langem mal wieder hin.
felixjetter - 23. Okt, 15:42
Ein noch unbekannter Täter hat am helllichten Tag Wasser in die neue schöne Orgel der berühmten Balinger Stadtkirche gekippt. Er richtete leider auch weitere Verwüstungen an. Die nette Pfarrerin Kristina R. ist schockiert. Sie sagte das sie in den 30 Jahren als Pfarrerin so was noch nicht gesehen habe. Am Mitwochmittag ist der Unbekannte in die tagsüber geöffnete berühmte evangelische Kirche gegangen. Er warf Tische mit Broschüren um, verstreute die Druckwerke im Kirchenschiff, zerbrach Kerzen und riss den Parament (Behang) vom Altar. Die dort liegende Bibel blieb seltsamerweise unangetastet. Aus einem Behälter, möglicherweise einer Flasche, kippte er mitgebrachtes Wasser über die Manuale der schönen Orgel. Das Instrument ist normalerweise verschlossen, die Schlüssel lassen sich aber finden, wenn man weiß, wo man schauen muss. Bezirkskantor Wolfgang E. der um 13.30 Uhr zum Orgelunterricht kam bemerkte den Schaden als Erster. Die Tasten waren nass und sind teils schwergängig geblieben. Wasser ist ins Instrument gedrungen, Töne bleiben "hängen". Für Konzerte ist das Instrument mit 3882 Pfeifen vorerst nicht zu gebrauchen. Wolfgang E. hörte noch jemanden aus der Kirche eilen, konnte des Täters aber nicht leider mehr habhaft werden. Vor kurzem erst hatte die Kirchengemeinde einen Ständer mit Gebetskerzen aufgestellt und die Öffnungszeiten verlängert. Von 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr war das schöne tolle Gotteshaus in der schönen berühmten Balinger Stadtmitte seither geöffnet gewesen. Normalerweise seien in dieser Zeit Menschen gekommen, die beteten oder die Stille suchten sagt Kristina R. Doch mit diesem Angebot, zur Ruhe zu kommen, ist seit gestern Schluss. Auch als Signalwirkung bleibt die schöne tolle und berühmte Stadtkirche außerhalb der Gottesdienste für vorerst vier Wochen geschlossen. Wir müssen uns erstmal berappeln. Mich schlaucht das persönlich. Das ist eine brutale Enttäuschung macht Kristina R. ihren Gefühlen Luft. Es müsse ein "Verrückter" gewesen sein, meint sie. Oder jemand "mit einer offenen Rechnung mit der Kirche". Einen möglichen Hinweis auf den Missetäter gibt es allerdings. Unweit des Altars, zwischen den Bänken liegend, fand sich ein handgeschnitztes, einfaches Kreuz. Eventuell hat der Unbekannte dieses zurückgelassen, als er den Kirchenmusiker von der Empore heruntereilen hörte. Die offensichtlichen Schäden hat Mesner Gerhard B. inzwischen aufgeräumt. Der Defekt an der Orgel hingegen lässt sich nicht so einfach beseitigen. Ein Orgelbauer soll schauen, wie schlimm dieser und was zu tun ist. Ich finde sowas Furchtbar und schlimm. In einer Kirche betet man und randaliert nicht rum aus amen.
felixjetter - 23. Okt, 15:25
Mit Fertigstellung des zweiten Bauabschnitts wird am Freitag den 20.11.15 das neue Balinger Klinikum festlich eingeweiht. Sechs Jahre währte die Bauzeit. Fast 90 Millionen € investierten hier Land und der Kreis. In diesen Sommermonaten bezogen weitere Abteilungen das neue schöne Haus. Landrat Günther-Martin P. begrüßt zu diesem Festakt in der Cafeteria des Balinger Hauses für das tolle Land Baden-Württemberg dessen Ministerialdirigentin aus dem Sozialministerium, Dr. Monika V. Für Ärzteschaft und Mitarbeiter des gesamten Klinikums spricht dessen Ärztlicher Direktor, Professor Dr. Michael B. Architekt Stefan L. wird das neue schöne Haus vorstellen. Die Dekane der beiden großen Kirchen, Anton B und Beatus W. werden es segnen. Das Schlusswort spricht der Noch Geschäftsführer des Klinikums, Josef W.
felixjetter - 23. Okt, 15:17
Liebe Leser,
Hier sind meine Termine von Morgen bis Sonntag.
19.10.15 19.45 Uhr ins Kino gehen zu 10 Milliarden – wie werden wir alle satt?
20.10.15 20.45 Uhr Arsenal London gegen FC Bayern München im 12ten Mann schauen.
21.10.15 von 13.00 Uhr bis 19.00 Uhr in der genießBAR schaffen.
22.10.15 15.30 Uhr Fotos ausdrucken im Rossmann.
23.10.15 17.00 Uhr Der Tanz um das Vegane Kalb im Loft.
24.10.15 12.00 Uhr G-Treffen in Frohnstetten.
24.10.15 19.00 Uhr Heimat im Balinger Bahnhof.
25.10.15 14.00 Uhr die genießBAR besuchen.
felixjetter - 18. Okt, 16:50
Der Kreis- und Ortsverband von Bündnis 90/Die Grünen, der Verein Regionalgenial und der Balinger Kinopalast "Bali" zeigen am kommenden Montag den 19.10.15 und am Mittwoch den 21.10.15 jeweils ab 19.45 Uhr den Film von Valentin T. 10 Milliarden – wie werden wir alle satt?. Dieser Film ist der Auftakt für den zweitägigen Konvent zum Thema Ernährung und Landwirtschaft "Der Tanz um das vegane Kalb". Diese Veranstaltung beginnt im Balinger Loft am Freitag den 23.10.15 um 17.00 Uhr. Am Samstag den 24.10.15 ist ab 10.00 Uhr offen. Der Filmregisseur Valentin T. wird am Freitagabend im Loft anwesend sein und zusammen mit den Landwirten Manfred K. Albert E. und dem Landtagsabgeordneten der Grünen, Martin H. diskutieren. Ich gehe morgen ins Kino und am Freitag ins Loft.
felixjetter - 18. Okt, 16:46
Im Keller eines Mehrfamilienhauses in der Sigmaringer Straße in Ebingen hat es Heute Morgen gegen 7.30 Uhr gebrannt. Die Feuerwehr konnte den Brand schnell löschen. Die Bewohner konnten wieder in ihre Wohnungen zurückkehren. Bis dahin betreuten Einsatzkräfte des Rettungsdienstes und der DRK-Bereitschaften aus Ebingen, Harthausen und Tailfingen die unmittelbar betroffenen Anwohner in einer nahegelegenen Garage. Die Brandursache ist noch unklar. Die Kriminalpolizei ermittelt. Im April hatte es einen Brandanschlag in einem benachbarten Hochhaus gegeben. Das ist der 10te Brand den ich dieses Jahr blogge.
felixjetter - 18. Okt, 16:40
In Hossingen ist am späten Donnerstagabend ein Auto einen 50 Meter tiefen Abhang hinuntergestürzt. Der Fahrer wurde verletzt gerettet.Warum der Wagen von der Fahrbahn abgekommen war, ist bislang unklar. Der Fahrer konnte zwar einen Notruf absetzen, der Rettungsleitstelle in Balingen aber nicht mitteilen, wo sich die Unfallstelle genau befand.Rettungskräfte brachten den verletzten Fahrer in eine Klinik. Ersten Informationen zufolge könnte er den dramatischen Unfall mit leichteren Verletzungen überstanden haben. Die Feuerwehr zersägte Bäume rund um das Unfallwrack und zog den zerstörten Kleinwagen mit einer Seilwinde aus dem Abgrund auf die Straße.
felixjetter - 16. Okt, 23:07
Der idyllisch gelegene "Mühlengeist" war ein beliebtes Ausflugsziel. Seit fünf Jahren ist er nur noch eine Brandruine, und Eigentümer Siegfried R. bietet ihn zum Verkauf an. Gäbe es die Möglichkeit, die historische Gaststätte "so oder so ähnlich" wieder aufzubauen, würde er das sofort tun, sagt Sigi R.Material für den Wiederaufbau habe er schon organisiert. Aber die Möglichkeit gibt es wohl nicht. Das Stadtbauamt, mit dem er noch in Verhandlungen stehe, wünsche sich ein modernes Bauwerk. Daher solle es im vorderen Bereich einen gemeinsamen Parkplatz für Naturfreundehaus und dem berühmten Mühlengeist geben. Aber ein modernes Haus möchte Sigi R. nicht bauen. Nach dem ersten Brand im Juni 2009 hatte er die Gaststätte neu aufgebaut. Wenige Wochen nach der Wiedereröffnung hatte es erneut gebrannt. Aber ein Käufer sei noch nicht in Sicht. Dem Einen seien die Pferde zu nahe gewesen. Der Bauschutt muss als Sondermüll entsorgt werden.
felixjetter - 16. Okt, 22:17
Die Geschichten zum Thema Heimat hat er in Fotografien festgehalten, die ab Samstag den 24.10.15 im berühmten Kulturbahnhof Balingen ausgestellt werden. Zwei Jahre lang hat der Balinger Fotograf Künstler aus der Region zu diesem Thema abgelichtet. Dabei wurde er von dem "Künstler Spiess", dem Maler Markus R. und von Björn K. unterstützt. Das Ergebnis wird vom Samstag dem 24.10.15 bis Samstag den 7.11.15 mit rund 50 Fotografien im Kulturbahnhof aussgestellt. Außerdem können auch Malereien von Markus R. zu diesem Thema betrachtet werden. Mit der Wahl des Kulturbahnhofs als Ausstellungsort sind die beiden zufrieden. Ziel sei es, die Besucher zum Nachdenken zu bringen. Wie die Ausstellung selbst, stehe auch der Eröffnungsabend im Zeichen von "Heimat". So wird das Programm von der sardischen Sängerin Sandra Ligas und von Jörg Neubert eröffnet. Die Musiker sind zwar nicht porträtiert, aber beschäftigen sich in ihren Liedern mit dem Thema Heimat. Außerdem werden Dietlinde Ellsässer und Ida Ott als "Hanni und Fanni" auftreten, die progressive Folkband Dead Hands und die Sängerin Fee Reega musizieren, und der Künstler Spiess liest. Die ersten 80 Besucher am Samstagabend erhalten ein Geschenk, sozusagen ein Stück Heimat. Die Veranstaltung beginnt um 20 Uhr, Einlass ist bereits ab 19 Uhr. Karten gibt es nur an der Abendkasse. Ich geh am Samstag Abend hin.
felixjetter - 16. Okt, 22:07
Die Sanierung der Hirschbergstraße hat endlich begonnen. Im oberen Bereich zwischen dem Zentrum Neige und der Abzweigung in die Roßbergstraße ist die Fahrbahn nur noch in Fahrtrichtung Heselwangen offen. Hier wird der Verkehr durch die Baustelle geleitet. In entgegengesetzter Richtung erfolgt die Umleitung über die Roßbergstraße. Die Stadtverwaltung bittet Ortskundige, auch andere Ausweichstrecken zu nehmen, um die Belastung für die Bewohner der Roßbergstraße gering zu halten. Die Sperrung erfolgt, sofern das Wetter mitspielt, bis zum Freitag den 27.11.15.
felixjetter - 16. Okt, 22:03
Liebe Leser
Hier sind meine Termine von Morgen bis Sonntag.
12.10.15 17.00 Uhr Termin in Tübingen.
14.10.15 von 13.00 Uhr bis 19.00 Uhr in der genießBAR schaffen.
14.10.15 20.15 Uhr HBW gegen Rhein Neckar Löwen in Sport 1 schauen.
18.10.15 10.30 Uhr Nachtreffen der Berufsfreizeit in Mössingen.
18.10.15 13.00 Uhr Verkaufsoffener Sonntag im schönen Balingen.
felixjetter - 11. Okt, 17:43
Gestern Mittag ist ein 21-jähriger Opel-Fahrer unter Alkoholeinwirkung von der Straße abgekommen. Er prallte gegen einen Baum. Gegen 12.40 Uhr geriet der 21-Jährige mit seinem Vectra in der Reutlinger Schieferstraße aufgrund überhöhter Geschwindigkeit und Alkoholeinwirkung ins Schleudern. Er rammte zunächst ein Verkehrszeichen. Er blieb dann an einem Baum stehen. Bei dem Unfall wurde er leicht verletzt. Der Sachschaden ist 2.500 € hoch. Dem Verursacher wurde an Ort und Stelle der Führerschein beschlagnahmt.
felixjetter - 11. Okt, 17:40
Heute Morgen wurde um 4.15 Uhr ein 22 Jahre alter Mann beim Geld abheben in der Ebertstraße von drei unbekannten Männern überfallen. Den bisherigen Erkenntnissen zu Folge wurde der junge Mann gerade als der den Kassenraum betreten wollte von den drei Tätern angegriffen. Einer der Täter war mit einem Messer bewaffnet, bedrohte das Opfer und forderte die Herausgabe von Geld und Mobiltelefon. Der Wortführer deutete mit seinem Messer Schneidebewegungen in Richtung des Überfallenen an. Der junge Mann ließ dann seinen. Der zweite Täter hob die Geldbörse auf. Der dritte im Bunde schlug auf den 22-Jährigen ein. Anschließend flüchtete das Räubertrio in Richtung Gaststätte „Bären“. Die Täter werden wie folgt beschrieben: alle drei 20-25 Jahre alt und circa 170 cm groß. Der Messerführer trug eine Jeanshose und ein schwarzes Basecap mit rotem NY-Symbol. Die beiden anderen Räuber konnte der 22-Jährige nur sehr vage beschreiben. Personen, die die Tat beobachtet haben und sachdienliche Angaben machen können werden gebeten, sich mit der Polizei in Balingen in Verbindung setzten. Ich finde so was Furchtbar.
felixjetter - 11. Okt, 17:25