Oberbürgermeister Helmut R. sagte das wir ein tolles Programm zusammengestellt haben. Die berühmte Volkshochschule bietet in diesem Semester rund 450 Veranstaltungen an. Im Rahmen des so genannten Forums widmet sich die VHS dem Thema "Wege des Älterwerdens".Insgesamt nimmt das Thema Gesundheit einen prominenten Platz im VHS-Programm ein. In Zusammenarbeit mit der Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg führt die Volkshochschule eine Vortragsreihe durch. Neu im Programm hat die VHS das derzeit sehr populäre Faszientraining bei dem das Bindegewebe mithilfe einer Pilatesrolle gelockert wird. Das sind die anderen Sachen die, die berühmte VHS Balingen noch macht: Exkursionen zur Eisenbahngeschichte, eine Veranstaltung zu dem Philosophen René D, Computer- und Tabletkurse oder Übungen zu Fotografie und Film. Und in der großen hauseigenen Küche in der neuen Zweigstelle in Weilstetten wird kräftig gekocht. Neuerdings auch Slow-Food, indisch oder vegetarisch. Vom 3.8.15 bis 8.8.15 findet die berühmte Sommerakademie statt. Sie steht unter dem Motto "Eine Woche für die Kunst". Dort veranstalten renommierte Künstler aus der Region in dieser Woche Kurse etwa in Steinbildhauerei, in freiem Malen oder Fotografie. Ich finde die VHS toll.
felixjetter - 6. Feb, 20:11
Für die Oberbürgermeisterwahl im schönen Balingen am 8.3.15 steht ein weiterer Kandidat parat. Peter S. tritt nochmal an sagte er heute. Er will seine Bewerbung am Montag im Rathaus abgeben. Am kommenden Montag den 9.2.15 endet die Bewerbungsfrist. Damit bekommt Amtsinhaber Helmut R. von der CDU mit Peter S. einen Gegenkandidaten. Helmut R. und Peter S. sind in Sachen OB-Wahl alte Bekannte. Vor acht Jahren waren beide bereits Kandidaten gewesen. Helmut R. setzte sich im zweiten Wahlgang dann durch und wurde Oberbürgermeister einer wunderbaren Stadt. Vor acht Jahren habe Peter S. kandidiert, um seine Meinung einer breiten Öffentlichkeit sagen zu können. Dieses Mal rechnet er mit einem besseren Ergebnis. Er schließt Siegchancen nicht aus. Dass er in der Stadt mittlerweile eine größere Popularität genießt, hat sich im vergangenen Jahr bei den Kommunalwahlen gezeigt. Er ist seit Juni 2014 für die Grünen im berühmten Gemeinderat von Balingen. Er sitzt auch im Kreistag vom Zollernalbkreis.
felixjetter - 6. Feb, 19:58
Gestern begrüßte Oberbürgermeister Helmut R. 36 Mädchen und Jungen im Alter von 12-15 Jahren aus Royan. Die Schüler waren vom Schnee in Balingen am meisten beeindruckt. Sie besuchen in Royan die Collèges Henry Dunant und Sainte Marie. Helmut R. freut sich das der Schüleraustausch gut funktioniert. Die Gruppe macht noch einen Ausflug nach Stuttgart ins Mercedes-Benz-Museum mit anschließenden Shopping und fährt zum Bodensee, nach Tübingen und ins "badkap". Auf dem Programm steht auch ein Projekt mit Schattentheater und zwei Balladen auf Deutsch. Ich freue mich das dass schöne Balingen Royan als Partnerstadt hat.
felixjetter - 6. Feb, 19:50
Am Donnerstagabend wollte ein 51-jähriger Mann in einem Einkaufsmarkt im schönen Balingen Zigarettenschachteln klauen. Dies gelang ihm jedoch nicht. Eine Ladendetektivin kam dem Dieb auf die Spur und verfolgte ihn. Der 51-jährige Wohnsitzlose steckte insgesamt 18 Zigarettenschachteln in seine Jacke ein. Nach dem Passieren des Kassenbereichs wurde er von der Ladendetektivin angesprochen. Der 51-Jährige versuchte zu flüchten, konnte aber von der Detektivin im Eingangsbereich jedoch eingeholt werden. Der 51-Jährige schlug seiner 43-jährigen Verfolgerin zwei Mal ins Gesicht. Weitere Mitarbeiter kamen hinzu und hielten den Dieb bis zum Eintreffen der Polizei fest. Bei der Durchsuchung des Beschuldigten wurde festgestellt, dass dieser seine Jacke präpariert hatte. Die Zigarettenschachteln konnten sich durch einen Schlitz in das Innenfutter stecken. Gegen den Mann besteht bereits ein Haftbefehl wegen eines gleichartigen Delikts. Er wurde vorläufig festgenommen. Heute Morgen wurde er der Haftrichterin beim Amtsgericht vorgeführt. Diese ordnete U-Haft an. Der 51-Jährige wurde in eine Justizvollzugsanstalt eingeliefert. Beim Polizeirevier Balingen wurden Ermittlungen wegen Diebstahl und Körperverletzung aufgenommen.
felixjetter - 6. Feb, 19:41
Die Verhandlungen über die geplante Ernst-Ludwig-K- Ausstellung laufen. Der Balinger Opernchor und die arcademia sinfonica verfolgen es auch mit Interesse. Schließlich sind beide lokale Stützpfeiler der alle zwei Jahre stattfindenden berühmten Stadthallen-Eigenproduktion. War es im Jahr 2010 „Der Vogelhändler“ und im Jahr 2012 „Die Fledermaus“, so brillierten Chor, Orchester und Solisten vergangenen November bei drei Aufführungen von „Anatevka“. Was 2016 läuft weiß man erst wenn die Gemeinderatsentscheidung zur K-Ausstellung gefallen ist. Wenn die Ernst Ludwig K. Austellung im Sommer 2016 kommt gibt es im Herbst 2016 keine Eigenproduktion sagte Noch Stadthallenchef Ulrich K. Bislang hatte man beide Großprojekte immer zeitlich auseinanderhalten können.. Eigentlich war die nächste große Kunstausstellung ja auch schon für dieses Jahr vorgesehen. In den kommenden Wochen wird der Gemeinderat eine Entscheidung für oder gegen die Kirchner-Ausstellung fällen. Die nächste Eigenproduktion wäre dann frühestens im Jahr 2017. Man weiß nicht welches Konzept der Nachfolger oder die Nachfolgerin von Ulrich K. in Aussicht hat.
felixjetter - 6. Feb, 19:24
Liebe Lieser,
Hier sind meine Termine von Morgen bis Sonntag.
3.2.15 12.00 Uhr Termin in Tübingen.
3.2.15 14.20 Uhr Mittagessen in der genießBAR.
3.2.15 18.00 Uhr Besprechung in der Fischerstraße.
4.2.15 von 13.00 Uhr bis 19.00 Uhr in der genießBAR schaffen.
4.2.15 20.15 Uhr Aktenzeichen XY ungelöst im ZDF schauen.
5.2.15 14.10 Uhr Mittagessen in der genießBAR.
6.2.15 16.40 Uhr Wohnung nass Putzen.
7.2.15 14.00 Uhr Kinderfasnet in der Eberthalle.
7.2.15 19.06 Uhr Fackelumzug Innenstadt Balingen.
7.2.15 20.15 Uhr Party in der Eberthalle.
felixjetter - 1. Feb, 20:36
Gestern haben wir Feuerhexa zusammen mit den Balinger Loable den Narrenbaum aufgestellt. Es ging sehr gut. Als der Baum stand freute sich auch Petrus und ließ es schneien. Die Bewirtung war auch gut es gab Maultaschen mit Dip, Kinderpunsch und Glühwein. Am Samstag ist wieder der berühmte Fackelumzug der beginnt um 18.66 Uhr (19.06 Uhr). Davor ist die berühmte Kinderfasnet. Ich bin beim Umzug und bei der Kinderfasnet live dabei. Aber beim Umzug schaue ich zu. Danach geht es in die berühmte Eberthalle zum Party machen wo ich auch live dabei bin. Bis dahin ein dreifaches Balinger Loable Balinger Loable Balinger Loable.
felixjetter - 1. Feb, 10:33
Am Freitag gab es an der Kreuzung Zillhauser Straße/Dürrwanger Straße gegen 6.40 Uhr einen Unfall. Ein 46-Jähriger Lkw Fahrer rutschte mit seinem Lastwagen gegen die Fassade eines Fachwerkhauses.. Der 7,5-Tonner prallte frontal gegen das Gebäude. Durch die Wucht des Aufpralls entstand ein Loch von zwei auf drei Metern. Im Gebäude stürzten Zwischenwände ein und beschädigten einen untergestellten Traktor. Eine am Gebäude befestigte Werbetafel wurde ebenfalls beschädigt. Die Unfallermittlungen wurden von Polizeibeamten des Polizeireviers Balingen übernommen und dauern derzeit an. Der Sachschaden ist fast 80 000 € hoch.
felixjetter - 1. Feb, 10:29
Hi Ich bin´s euer Fidel Castro
Sorry aber seit Felix in der Fischerstraße wohnt melde ich mich nicht oft. Heute habe ich einen Vogel zerlegt. Mehr seht ihr hier. Gerade chille ich auf dem Sofa.
https://www.youtube.com/watch?v=ReB0TvZPOAw&spfreload=10
felixjetter - 30. Jan, 23:27
Am Montag war ich wie es nicht anders sein kann bei der Haushalt Verabschiedung live dabei. Es gab wieder die berühmten Haushaltsreden für die CDU sprach Klaus H. Er sagte das der Haushaltsplan gut aufgestellt sei. Der Haushalt 2015 ist ohne Schulden. Das schöne Balingen hat gut gewirtschaftet. Die Verschuldung konnte gesenkt werden. An den Schulen würde oft Unterricht ausfallen. Die baulichen Sanierungen bleiben weiterhin Schwerpunkt. Die kleine Landesgartenschau 2023 muss gut vorbereitet werden. Die CDU hat die Stadtverwaltung gelobt. Die CDU unterstützt den Schulverbund Frommern. Die CDU stimmt dem Haushalt 2015 zu. Für die SPD sprach Ulrich T. Er sagte das wir mit der Sichelschulturnhalle böse Überraschungen erlebt haben. 2015 spielt der Brandschutz auch eine Rolle (Rauchmelder Pflicht). Wir arbeiten ja schon an der Stadtentwicklung. Die berühmte Balinger Stadthalle ist gut aber teuer. Das schöne Balingen soll weiterhin Kultur und Kunststadt sein. Von der Finanzkriese hat sich das schöne Balingen gut erholt. Die SPD hofft am Ende vom Jahr 2015 das es einen Schuldenabbau gibt. Die SPD stimmt dem Haushalt 2015 zu. Für die Freien Wähler sprach Werner J. Er sagte das die Aufgaben der schönen Stadt vielseitig sind. Das schöne Balingen sei zusammen gewachsen. Mit der kleinen Landesgartenschau 2023 haben wir uns viel vorgenommen. Das schöne Balingen muss weiterhin als Einkaufstadt dienen. Wir brauchen neue Gewerbegebiete. Zahlreiche Schulen müssen saniert werden. Der Zustand der Straßen ist auch mit sorgen zu tragen. Die freien Wähler stimmen dem Haushalt 2015 zu. Für die FDP sprach Dr. Dietmar F. Er sagte das die FDP dem Haushalt 2015 zu stimmt. Es sei eine netto Neuverschuldung vorgesehen. Die Rücklage ist auf 2,2 Mio € zusammen geschmolzen. Die Schulsanierungen sind weiterhin ein Problem. Die Dorf Entwicklung in Zillhausen steht 2015 an. Das schnelle Internet wird ebenfalls angegangen. Die berühmte Sichenkirche wird saniert. Die FDP will an der Ecke Tübinger Straße/Heselwanger Straße einen Kreisverkehr haben. Dieses Jahr fällt die Planung zur kleinen Landesgartenschau 2023. Die kleine Landesgartenschau ist ein wichtiges Projekt. Mit der berühmten Stadthalle konnte das schöne Balingen punkten. Für die Grünen sprach Conny R. Sie sagte das die Zahlen im Haushalt gut aussehen. Wir brauchen eine größere Reserve. Wir müssen eine gute Landesgartenschau 2023 hinstellen. Der Haushalt 2015 muss abgesichert werden. Die Bürgerbeteiligung ist das A und O. Mit den trockenen Maßnahmen kommen wird nicht klar. Die Schulden müssen weiter gesenkt werden. Das schöne Balingen muss liebenswert bleiben. Die Grünen stimmen trotz allem dem Haushalt 2015 zu. Der Gemeinderat hat dann einstimmig den Haushalt 2015 verabschiedet. Ich bin mit den 5 Haushaltsreden zufrieden.
felixjetter - 30. Jan, 22:11
Der B-Bau am berühmten Gymnasium in Balingen bleibt eine Großbaustelle. Am berühmten Gymnasium Balingen ist in den vergangenen Jahren einiges passiert. Doch die Schule bleibt eine Großbaustelle. Auch 2015 wird dort wieder gehämmert. So werden die Sanierungsarbeiten und Brandschutzmaßnahmen im Ostteil des so genannten B-Baus fortgesetzt. Dabei werden die Kabel vom Flur in die Klassenzimmer verlegt. Es fehlen neun Räume sagte Thomas J. Schulleiter am berühmten Gymnasium Balingen. Der Lärm war laut Thomas J. bisher kein Problem. Das Gymnasium ist allerdings bei weitem nicht die einzige Schule in Balingen, in der in diesem Jahr Bauarbeiten stattfinden werden. Nur an der Realschule Balingen, unweit des Gymnasiums, soll 2015 weitgehend Ruhe herrschen. 2016 würden dann an der Realschule die Sanierungen weitergehen. Dieses Vorgehen wird allerdings nicht von jedem gut geheißen. Die ehemalige Schulleiterin der Realschule und Balinger Gemeinderätin Margit von H. von den freien Wählern ist deshalb verärgert.
felixjetter - 30. Jan, 22:00
Als ich am Mittwoch um 1.05 Uhr ins Bett bin bebte die Erde. Ich dachte das jemand gegen das Haus meiner Eltern fährt wo ich gerade 3 Wochen bin. Ich schaute am Mittwoch nach aber es gab keine Schäden.
felixjetter - 30. Jan, 21:55
Seit Mittwoch stellt Helga R-H ihre Werke in der Rathaus Galerie aus. Sie ist nicht nur in Balingen aufgewachsen, sondern hat bereits zweimal in der Kreisstadt ausgestellt. Oberbürgermeister Helmut R. freute sich bei der Vernissage über eine "großartige Künstlerin und großartige Werke". Kuratorin Heidrun B-S hielt in ihrer tollen Einführung fest, dass die Abstraktion bald das Werk der ab 1971 freischaffenden Künstlerin Helga R-H bestimmt habe. Dies bedeute aber nicht, dass die Architektur der Bilder beliebig sei. Farben und Formen seien auch nicht ungeordnet. Die Kuratorin hob auch darauf ab, dass es die Künstlerin liebe, sich mit unterschiedlichen Werkstoffen auszuleben. Die Ausstellung "Helga R-H– Malerei und Skulpturen" in der Rathaus-Galerie ist bis zum 30.5.15 zu den üblichen Öffnungszeiten zu sehen.
felixjetter - 30. Jan, 21:43
Hochbauamtsleiter Frieder T. sagte das es nicht auszuschließen ist das die Platten herabfallen können. Im Gemeinderat am Montag hat man Fotos gesehen wie die Halle aussieht. Magrit von H. von den freien Wählern sagte das es früher in der Halle Wasserschäden gab. Am Dienstag hat eine Baufirma die Hallendecke unter die Lupe genommen. Ab dem Montag den 23.2.15 kann die Halle wieder benutzt werden. In den Sommerferien wird dann eine neue Deckenverkleidung installiert sagte Jürgen L. Auch würden in der schulfreien Zeit weitere Baumaßnahmen ausgeführt. Die derzeitige Sperrung tangiert nicht nur den Schulsport, sondern auch die zahlreichen Aktivitäten von Sportvereinen. So werden beispielsweise die Handballer des TV Streichen am Wochenende in die Längenfeldhalle ausweichen.
felixjetter - 30. Jan, 21:32
Lieber Leser,
Hier sind meine Termine von Morgen bis Sonntag.
26.1.15 17.00 Uhr Gemeinderatsitzung in der Stadthalle.
27.1.15 10.00 Uhr 87ger von Fritz G.
28.1.15 von 13.00 Uhr bin 19.00 Uhr in der genießBAR schaffen.
28.1.15 19.30 Uhr Vernissage in der Rathaus Galerie.
29.1.15 14.10 Uhr Mittagessen in der genießBAR.
30.1.15 20.30 Uhr VFL Wolfsburg gegen den FC Bayern München in der ARD schauen.
31.1.15 14.30 Uhr die genießBAR besuchen.
31.1.15 15.55 Uhr Narrenbaumstellen auf dem Marktplatz.
felixjetter - 25. Jan, 18:40
Gestern Abend kam es aus nicht bekannter Ursache zu einem Brand eines Geräteschuppens im Gewann "Seitenäcker" im Schömberger Ortsteil Schörzingen. Die Polizei wurde um 18.20 Uhr über den Brand informiert. Trotz des schnellen Einsatzes der Freiwilligen Feuerwehr mit ihren Abteilungen Schömberg und Schörzingen, welche mit 5 Fahrzeugen und 31 Mann im Einsatz waren konnte der große Holzschuppen leider nicht mehr gerettet werden. Er brannte leider vollständig nieder. Die Brandbekämpfung gestaltete sich schwierig da Schlauchleitungen über eine längere Entfernung verlegt werden mussten. Der Schaden beläuft sich nach ersten Schätzungen auf mehrere zehntausend Euro. Der Brandort wurde durch die Polizei beschlagnahmt. Die Ermittlungen zur Brandursache dauern noch an. Hinweise zu diesem Brand nimmt der Polizeiposten Schömberg entgegen.
felixjetter - 25. Jan, 18:33
Heute feierte die Narrenzunft Schlossbergturm 30 sten Geburtstag. Dazu luden sie zu einem großen Umzug in die Ebinger Innenstadt ein. Rund 3000 Hästräger darunter waren wir Feuerhexa verwandelten die Fußgängerzone in ein Narrennest. Beim vorangegangenen Zunftmeisterempfang gab es neben Glückwünschen auch Spenden für die Truchtelfinger Rossentalschule. Beim Fasnetsumzug in Ebingen ließ man's richtig krachen. Ich lief auch mit und hatte Spaß. Am Samstag wird in Balingen der Baum gestellt. Bis dahin ein dreifaches Narri Narro Narri Narro Narri Narro.
felixjetter - 25. Jan, 18:15
Am Dienstag wurde auch über die Kunstausstellungen diskutiert. Oberbürgermeister Helmut R. sagte das man 2016 die Ausstellung von Ernst Ludwig K. in der berühmten Stadthalle zeigen will. Noch-Stadthallenchef Ulrich K. sagte dass man nach dem Debakel von Gustav K. die Ausstellungen weiterführen soll. Die Besucher der letzten Ausstellungen kamen aus ganz Deutschland ins schöne Balingen. Peter S. von den Grünen sagte das er in Freiburg war und die Freiburger nach Balingen fragte. Die waren nicht so begeistert von Miro und Picasso. Werner J. von den freien Wählern sagte das die Kunstausstellungen im schönen Balingen bekannt sind. Man sollte die Dinge nicht ausspielen. Werner J. sagte das Erwin T. am Bürgertreff die schöne und berühmte Stadthalle gelobt hat (ich schrieb davon). Dr. Nicole H-K von der CDU sagte das die CDU auch findet das die Ausstellungen gut liefen. Die CDU ist auch für Ernst Ludwig K. Dr. Dietmar F. von der FDP sagte das man die Kunstausstellungen weiter machen soll. Die Bürgerbeteiligung fehlt und man solle die Bürger mit in die Diskussionen mit einbringen. Die FDP will keine Ernst Ludwig K. Ausstellung haben. Ute H. von den Grünen sagte das Dr. Dietmar F. von der FDP Recht hat. Ulrich T. von der SPD sagte das die SPD sich auch mit den Ausstellungen beschäftigt hat. Balingen hat mit den vergangenen Ausstellungen gut Gelder verdient. Kurt H. von der SPD sagte das wenn er in Berlin oder Hamburg ist und sagt das er aus Balingen kommt dann sagen die nur Kunstausstellungen. Die SPD will 2016 eine Kunstausstellung haben. Conny R. von den Grünen sagte das Balingen vom Alten Ruf nicht leben kann. Frommerns Ortsvorsteher Hans U. sagte das man nicht so tun soll wenn es 3 Jahre lang keine große Kunstausstellung gibt. Margit von H. von den freien Wählern sagte das die Kreativität das A und O ist. Die berühmte und schöne Balinger Stadthalle steht in einem Konkurrenz Kampf. Man soll viel Werbung machen. Der Gemeinderat stimmte dann der Ernst Ludwig K. Ausstellung zu. Die Grünen, ein Teil der FDP und Alexander M. von der SPD sagten Nein.
felixjetter - 23. Jan, 21:02
Am Dienstag war ich live dabei bei der ersten Sitzung des Gemeinderates im Jahr 2015. Während die Stadträte das Haushaltsbuch durch blätterten viel Peter H. von der FDP auf das die Parkhäuser saniert werden sollen. Der Zustand der Parkhäuser beim Arbeitsamt, bei der Sparkasse Zollernalb und in der Wilhelmstraße nannte der Leiter des Hochbauamts Frieder T sanierungsbedürftig. Nicht nur die Fahrbahnbeläge wiesen Schäden auf, sondern auch die Pfeiler und Wände. In diesem Jahr sind 403.000 € für diese Maßnahmen eingestellt. Diese würden eingesetzt für Gutachten, mit denen der Umfang der erforderlichen Sanierungen ermittelt werden soll. Frieder T. sagte das die Aufgaben erfüllt werden können. Dieses Thema wird uns in den nächsten Jahren beschäftigen sagte Baudezernent Ernst St.Denn es müsse auf jeden Fall etwas getan werden.
felixjetter - 23. Jan, 20:55
Der schöne und berühmte Zollarnalbkreis ist noch bis am kommenden Sonntag den 25.1.15 auf der CMT präsent. Am Stand des Zolleralbkreises geht es auch um die schönen Radwege im Kreis. Das Radfahren spielt eine wichtige Rolle. Strecken und Fernradwege sowie Radrundwege stellt das Magazin mit allen Streckenlängen, Start- und Zielpunkten sowie wegweisenden Logos vor. Zum Fahrradtransport folgt reichlich Information, ebenso wie zu E-Bike-Verleihstationen und E-Radtankstellen. Den Zollernalbkreis tangieren die vorgeschlagenen Strecken auf der Tour Nummer 38 "Bike-Crossing Schwäbische Alb", die von Aalen über Pfullingen und Burladingen nach Tuttlingen führt, sowie auf dem Hohenzollern-Radweg von Esslingen über Rottenburg und Hechingen nach Tuttlingen. Im Raum Sigmaringen freilich dreht sich das Rad um so kräftiger. Die "Tour de Burladingen" wird mit ihrem 48,2 Kilometern Länge als "Tour der herrlichen Täler" beschrieben. Weiter geht es "Rund um das Obere Schlichemtal" auf 27,8 Kilometern mit Stopps am Schömberger Stausee, an der Ottilienkapelle, am Grillplatz Lochengründle und im Miniaturdorf in Schömberg. Die Hohenzollern-Rundtour streift die Burg und die Klosterkirche St. Luzen ebenso wie das Freilichtmuseums Villa Rustica. Kürzer ist mit 24,2 Kilometern Länge die Rosenfelder Radrundfahrt mit Stationen am Heinrich-Blickle-Museum, am Wasserturm in Brittheim, an der Sternwarte Zollernalb und am Alpaka-Gehege in Isingen. Außerdem vorgestellt wird die 46,2 Kilometer lange Kleine-Heuberg-Tour ab Balingen, auf welcher der Radler das Zollernschloss, die Weilerkirche in Owingen, das Hofgut Hospach bei Gruol und das Fossilienmuseum in Dotternhausen kennen lernen. Höhentechnisch ebenfalls anspruchsvoll ist die 27,9 Kilometer lange Höhentour Meßstetten mit Abstecher zum Hossinger Gräbelesberg und einem Besuch des Tieringer Barfußpfads und Oberdigisheimer Stausees. Ich finde es gut das die Zollernalb wieder auf der CMT ist.
felixjetter - 23. Jan, 20:42
Am berühmten Viehmarktplatz errichtet der Top 10 Chef Dirk B. ein großes Wohn und Geschäftshaus hin. Die Planungen dauerten 2 Jahre. Auf einer Grundfläche von rund 290 Quadratmetern entsteht das Gebäude unter der Regie des Albstädter Architekten Thomas R. Der kleine Treff wird abgerissen. Das künftige Gebäude ist größer als das bisherige. Zwei Giebel sind geplant. Das sorge für eine gewisse Auflockerung. Die Architektur sei puristisch, glatt und modern. Das Gebäude passe prima an den Viehmarktplatz sagte Dirk B. Im Erdgeschoss sowie in den ersten beiden oberen Etagen sind Flächen für Gewerbe sowie Büros oder Praxen vorgesehen. Grundsätzlich seien die Flächen auch teilbar. Die Flächen sind noch nicht belegt aber die Gespräche laufen. Unterm Dach sind zudem zwei Maisonettewohnungen mit einer Fläche von jeweils 118 Quadratmetern und Terrassen geplant. Der Abriss des jetzigen Gebäudes soll im Februar oder März beginnen. Das neue Gebäude soll bis Sommer 2016 fertig sein. Ich werde die Bauarbeiten verfolgen.
felixjetter - 23. Jan, 20:31
Die Turnhalle der Balinger Realschule ist gesperrt. Zuvor sei festgestellt worden, dass Platten an der Hallendecke nicht mehr so eben seien. Den Grund für den Schaden sieht Hochbauamtsleiter Frieder T. in der „Altersschwäche“ der Halle. Die Gebäude seien eben alle über 40 Jahre alt. Erst vor wenigen Monaten war im benachbarten Gymnasium der Fahrradkeller gesperrt worden. Auch die in die Jahre gekommene Realschule selbst glich in den vergangenen Jahren häufiger mehr einer Großbaustelle. Die Sanierung des Betonbaus hatte keinen Aufschub geduldet. Denn im Brandfall hätte das Gebäude den Flammen nicht mehr so lange Stand gehalten. Fertig ist die Sanierung der Schule aber noch nicht. Am Dienstag sagte die Ehemalige Schulrektorin der Realschule Magrit von H. im berühmten Gemeinderat das die Decken nicht mehr gut sind und manche Fenster kaputt seien. Sie war auch verärgert das die Realschule im Haushalt nicht vorkommt. Die Stadtverwaltung sagte das man beschlossen habe jetzt erst einmal mit den Arbeiten am Gymnasium fortzufahren. Danach kümmere man sich um die Realschule. Man sei mit Hochdruck bei der Sache. Wie lange die Halle gesperrt bleibt, ist derzeit noch nicht abzusehen. Der Schulsport wird in der Gymnasiumturnhalle und in der Längenfeldhalle ausgetragen. Dass Sportunterricht ausfällt ist auch mal drin.
felixjetter - 23. Jan, 20:16
Heute blogge ich ausnahmsweise da am letzten Samstag der berühmte Balinger Bürgertreff war und ich live dabei war. Der berühmte Balinger Bürgertreff 2014 stand ganz im Zeichen der Ankündigung von Oberbürgermeister Helmut R. erneut zur OB Wahl zu kandidieren. Beim berühmten Balinger Bürgertreff am Samstag war die Wahl nur ganz kurz Thema. Am Ende seiner Rede kündigte Helmut R. an das die Bürger zur Wahl gehen sollen. Am 8.3.15 ist die OB Wahl im schönen Balingen. Zuvor hatte der OB das vergangene Jahr Revue passieren lassen. Er erinnerte an den neuen berühmten Tribünenneubau und die Sanierung des Lochenbades in Weilstetten. Helmut R. erinnerte auch daran das der HBW Balingen Weilstetten fast abgestiegen ist. Er sagte nach dem wir den HSV 22:21 und den THW Kiel 22:21 zu Hause geschlagen haben bin ich zuversichtlich das der HBW in der ersten Handball Bundesliga bleiben wird. Mit Blick auf 2015 listete Helmut R. die Neugestaltung des Hinteren Kirchplatzes und die Bebauung des Mühltorplatzes auf. Auch die Gartenschau 2023 sprach er an. Gastredner 2015 war Erwin T. Er redete über die Gemeindereform. Er war damals vor 40 Jahren live dabei als das schöne Balingen zur neuen berühmten Kreisstadt wurde. Auch Zeitzeugen wurden befragt. Nach seinem Rückblick auf die Vorbereitungen und die Umsetzung der Gemeindereform nannte Erwin T. Gründe, wieso es im schönen Balingen sehr viel besser gelaufen sei als in manch anderen Orten. So habe der damalige Bürgermeister und spätere Oberbürgermeister Albert H. eine gute Nachbarschaft zu den umliegenden Gemeinden gepflegt und dadurch viel erreicht. Darüber hinaus hätten dessen Nachfolger Eugen F. und Edmund M. "auf partnerschaftliche Weise" mit den Ortsteilen zusammengearbeitet. Den Erfolg der Stadt machte Erwin T. außerdem am Bau der berühmten Stadthalle fest. Es war eine gute Idee sie zu bauen sagte Erwin T. Sie habe viel zur Integration und Identität beigetragen. Auch sei die Stadtsanierung im schönen Balingen mit der Verwirklichung der Fußgängerzone so gelungen wie in kaum einer anderen Stadt. Der gute Ruf Balingens käme schließlich auch durch große ehrenamtliche Engagement. Das schöne Balingen ist laut Erwin T. eine Vorzeigestadt. Dass die positive Entwicklung Balingens kein Selbstläufer war, machten die Zeitzeugen in der von SWR-Hörfunkjournalist Roland H. moderierten Gesprächsrunde deutlich. Der ehemalige Bürgermeister Erwin K. erinnerte daran, dass die Eingemeindung Streichen als die am weitest entfernte Gemeinde ein Geniestreich gewesen sei. Frommerns Ortsvorsteher Hans U. vertrat indes die Ansicht, dass sich die Streichener vom Versprechen einer neuen Straße hätten blenden lassen. Laut Hans U. haben sich die Frommerner und Weilstetter nicht so richtig gemocht. Auch deshalb, weil für Weilstetten die Selbstständigkeit sehr wichtig gewesen sei. Das betonte der ehemalige Ortsvorsteher Kurt H. Der späteren Fusion mit Balingen und Frommern hätten sich die Weilstetter nur schwer anfreunden können. Dass Balingen dennoch zur Großen Kreisstadt wurde, sei vor allem dem Architekten H. der sich nie aus der Ruhe habe bringen lassen, zu verdanken, sagte Erwin K. Albert H. sei es gewesen, der alles gemacht habe, erinnert sich der ehemalige Gemeinderat Eberhard T. Hans U. sagte wir können alle auf die Entwicklung der schönen Stadt Balingen stolz sein . Ich fand den berühmten Balinger Bürgertreff gut und nett. Ich lebe gerne im schönen Balingen.
Hier ein Beitrag von RTF1
https://www.youtube.com/watch?v=n0auUNYYKvU
felixjetter - 19. Jan, 20:08
Liebe Leser,
Hier sind meine Termine von Morgen bis Sonntag.
19.1.15 17.00 Uhr Termin bei der Agentur für Arbeit.
20.1.15 12.00 Uhr Termin in Tübingen.
20.1.15 14.20 Uhr Mittagessen in der genießBAR.
20.1.15 18.00 Uhr Gemeinderatssitzung in der Stadthalle.
21.1.15 von 13.00 Uhr bis 19.00 Uhr in der genießBAR schaffen.
22.1.15 14.10 Uhr Mittagessen in der genießBAR.
24.1.15 15.00 Uhr die genießBAR besuchen.
24.1.15 19.00 Uhr Zunftabend in Frommern
25.1.15 13.30 Uhr Umzug in Ebingen.
felixjetter - 18. Jan, 18:14
Gestern hatte die Schauspielerin Susanne Uhlen ihren 60sten Geburtstag. Susanne Uhlen wurde am 17.1.1955 in Potsdam geboren. Susanne Uhlen ist die Tochter des Schauspielers und Synchronsprechers Wolfgang Kieling und der Schauspielerin Gisela Uhlen sowie die Halbschwester von Florian Martens und Barbara Bertram. Susanne Uhlen wuchs in West-Berlin bei ihrer Mutter auf und hatte ihr Filmdebüt als Zehnjährige in dem Krimi Der Mörder mit dem Seidenschal. Danach spielte sie meist in Fernsehfilmen und -Serien sowie im Theater. Sie hat zwei Söhne, einen aus der Ehe mit dem Kameramann Charly Steinberger und einen weiteren aus ihrer langjährigen Beziehung mit dem Schauspieler Herbert Herrmann. Sie lebt zusammen mit ihrem Lebensgefährten in Köln-Rodenkirchen.
https://www.youtube.com/watch?v=4-wasLcOvJE
Das ist sie.
felixjetter - 18. Jan, 11:25
Die SPD Zollernalb steht vor der Landtagswahl 2016 vor einer wichtigen Personalentscheidung. Hans-Martin H. erklärte das er nicht mehr antreten wird. Er vertritt den Wahlkreis Balingen seit 3 Perioden. Postwendend meldete sodann der derzeitige Kreisvorsitzende Alexander M. seine Kandidatur für 2016 an. Nach mehr als 35 Jahren politischer Verantwortung in parlamentarischen Gremien, darunter acht Jahren als Oberbürgermeister von Albstadt und 15 Jahren als Landtagsabgeordneter der SPD, sehe Hans Martin H. nun den richtigen Zeitpunkt um den Stab weiterzureichen. Die Jahre als Politiker seien eine erfüllte Zeit gewesen sagte Hans Martin H. Er sei dankbar für die stete Unterstützung der Mitglieder sowie der Bürger und Wähler. Hans Martin H. ist sich sicher das der Kreisvorstand der SPD eine gute Nachfolge finden werde. Die Entscheidung wer Hans Martin H. nachfolgen soll fällt in den kommenden Monaten. Mit Alexander M. gibt es nun den ersten Kandidaten. Er will sich Parteiintern bewerben. Weitere Kandidaten seien selbstverständlich nicht ausgeschlossen. Jedem Genossen und jeder Genossin stehe es frei, sich zu bewerben. Zur Info wir Grüne wollen im Sommer nominieren. Ich kenne Alexander M. persönlich und finde ihn nett.
felixjetter - 18. Jan, 11:12
Im September oder Oktober diesen Jahres ist es wohl soweit. Dann sollen die Bagger anrollen, um die schöne Balinger Innenstadt noch attraktiver zu machen. Die Rede ist von der geplanten Großbaustelle rund um den berühmten Hinteren Kirchplatz. Vorerst einmal 900 000 € sind im Haushalt des laufenden Jahres dafür vorgesehen. Mit der Umgestaltung der Wilhelmstraßen Kreuzung zwischen dem berühmten Citykaufhaus und der schönen Stadtkirche soll begonnen werden sagte Stadtplaner Michael W. Dort soll ein Kreisverkehr die Ampelregelung ersetzen. Im Jahr 2016 ist dann die Neugestaltung des Hinteren Kirchplatzes und dessen Anbindung hin zum Citykaufhaus vorgesehen. Die Adlerstraße wird wegen den Kreiselarbeiten gesperrt. Dort wird das Material gelagert. Ein Privatinvestor plant an der Ecke Adlerstraße/Wilhelmstraße ein neues Wohn und Geschäftshaus zu bauen. Das Projekt war zunächst wegen seiner ursprünglich Höhe schwer umstritten. Man hat sich auf eine geringere Höhe geeinigt (Ich schrieb davon). Wann das bestehende Gebäude abgerissen und der Neubau hochgezogen wird ist derzeit noch unklar. Michael W. sagte das man nicht gleichzeitig den Kreisel und das Wohn und Geschäftshaus bauen wird. Die Bürger werden noch einmal gehört was sie dazu sagen. Stadtplaner Michael W. sagte das man eine zweite Info Veranstaltung machen könne. Die Entscheidung wird die Verwaltungsspitze fallen.
felixjetter - 18. Jan, 10:54
Am Mittwoch den 14.1.15 wurde der Schauspieler Jan Fedder 60 Jahre alt. Jan Fedder wurde am 14.1.1955 in Hamburg geboren. Fedder wuchs als Sohn eines Kneipenbesitzers und einer Tänzerin in Hamburg-St. Pauli auf. Seine Eltern schlossen die Kneipe regelmäßig um 18 Uhr, damit die Söhne Jan und Oliver möglichst wenig mit betrunkenen Seeleuten und Prostituierten zusammenkämen. Er absolvierte eine Ausbildung zum Speditionskaufmann, übte diesen Beruf aber nie aus.Mit sieben Jahren sang er als Knabensopran im Chor des Hamburger Michel. Nach kleineren Fernsehauftritten 1979 und 1980 war seine erste größere Rolle die des Pilgrim in dem Film Das Boot. In seiner Freizeit lebt Fedder auf einem Bauernhof in Ecklak im Kreis Steinburg, den er seit 1997 wieder restauriert hat. Fedder ist laut Eigenangaben seit dem fünften Lebensjahr Vegetarier. Jan Fedder ist seit 2000 mit seiner Ehefrau Marion verheiratet. Im Herbst 2012 wurde bei ihm die Vorstufe eines Mundhöhlenkarzinoms diagnostiziert, infolgedessen er den Zigarettenkonsum beendete, sich einer strahlentherapeutischen Behandlung unterzog und ein Jahr beruflich pausierte.
https://www.youtube.com/watch?v=6opWBtkLAcU
Das ist er. Mit an de Eck.
felixjetter - 16. Jan, 20:30
Letzten Freitag am 9.1.15 ist Reinhold K. mit 77 Jahren gestorben. Er war Gründer und Seniorchef der Getränkefachgroßhandlung K. Das Unternehmen hatte Reinhold K. im Jahr 1959 in Weilstetten gegründet. In einer kleinen Lagerhalle eröffnete er mit seiner Frau Erika den Getränkehandel. Schaffenskraft und unermüdlicher Einsatz ließen das Geschäft schnell wachsen. 1971 wurde ein großer Neubau bezogen. 1998 siedelte die mittlerweile gegründete K. GmbH auf ein neues Firmengelände ins Industriegebiet über. Heute wird das Unternehmen von Sohn Jörg K. geführt. Die Firma betreibt neben dem Fachgroßhandel mit der Belieferung von Gaststätten, Firmen, Kantinen, Vereinen und Veranstaltungen einen regen Zwischenhandel. Durch seinen Beruf war Reinhold K. vielen Menschen in der Region bekannt. Der Kontakt zu Menschen war seine Leidenschaft, dazu kam das Engagement in Vereinen. Reinhold K. war bis zuletzt für die Firma unterwegs. Die Trauerfeier fand am 13.1.15 um 13.30 Uhr in der evangelischen Kirche in Weilstetten statt.
felixjetter - 16. Jan, 19:32
An 4 Orten im Zollernalbkreis waren gesten Einbrecher am Werk. Ob zwischen den Taten ein Zusammenhang besteht, ist noch unklar. Bereits am letzten Wochenende hatte es im Kreis eine Einbruchserie mit vier Einbrüchen gegeben.In Geislingen-Erlaheim verschafften sich die Täter zwischen 16.45 und 20.00 Uhr Zugang zu einem Einfamilienhaus. Die Einbrecher haben sämtliche Schränke und Schubladen durchwühlt. Nach ersten Angaben der Hausbesitzer wurde zum Glück nichts entwendet. An der aufgehebelten Terrassentür entstand Schaden von mehreren 100 €. Durch ein Schlafzimmerfenster drangen Unbekannte in der Geislinger Grabenstraße in ein Wohnhaus ein. Sie verließen das Gebäude nach ersten Erkenntnissen ohne Beute. Der Einbruch war zwischen 7.30 und 18.45 Uhr. Bei einem Einbruch in ein Einfamilienhaus im Bürgermeister-Beck-Ring in Balingen-Ostdorf versuchte der unbekannte Täter zwischen 10.00 und 19.00 Uhr ein Fenster aufzuhebeln. Nachdem dies nicht gelang, griff der Unbekannte nach einem Pflasterstein. Mit diesem warf er ein Fenster ein. Im Haus durchsuchte er das Schlafzimmer im ersten Obergeschoß nach möglichem Diebesgut. Die Ermittler gehen davon aus das der Einbrecher ohne Beute ging. Am Gebäude entstand Sachschaden in Höhe von rund 1500 €.
felixjetter - 16. Jan, 19:22
Die Murschel Hexa aus Engstlatt haben einen Verein gegründet. Der Vorsitzende Robert K. der früher bei den Balinger Binsen Hexa war sagte das die letzten Wochen arbeitsintensiv waren. Zusammen mit seiner Stellvertreterin Vivien W. machte er sich auf die Suche nach einer historischen Figur und fand sie in Anna Murschel. Die Murschel-Hexen sind nun an der besonderen Schemme, der blauen Stola, am schwarzen Pullover, am blauen Rock mit schwarz aufgesetzten Taschen sowie blau-schwarz geringelten Socken und Handschuhen zu erkennen. Auf einen Besen haben die Engstlatter Hexen verzichtet. Dafür haben sie immer einen roten, gehäkelten Apfel dabei. Ausgestattet mit dem neuen Häs, das vor allem Jasmin S. genäht hat, haben die Murschel-Hexen bereits wichtige Termine absolviert. Ende Dezember 2014 fand die Taufe von Robert K. und Vivien W. statt. Am 6.1.15 (Beginn der schwäbisch Allemannischen Fasnet) gab es das gleiche Prozedere bei den übrigen Vereinsmitgliedern. Sie haben inzwischen auch bei den Lenau-Hexen in Steinhofen und den Hechinger Höllen-Hexen ihre Visitenkarte abgegeben. Bei den Narrentreffen in Vöhringen, Stetten a. k. M. und HCH sind sie auch. Am Schmotzigen 12.2.15 haben sie schließlich ihren ersten großen Auftritt in Engstlatt, wenn sie mit der Narrenzunft Sandsäcke und der Lumpenkapelle die Kinder in der Schule und im Kindergarten befreien. Der Neue Verein soll Schritt für Schritt größer werden sagte Robert L. Im Zusammenhang mit Hexenverfolgungen und Hexenprozessen, die in der Region zwischen 1590 und 1620 einen Höhepunkt erreichten, fällt immer wieder der Name Anna Murschel, die Witwe des langjährigen Bürgermeisters Caspar Murschel. Die Balingerin wurde 1598 in Stuttgart wegen Hexereiverdachts verhaftet. Sie habe der schwangen des Obervogts einen Apfel gegeben danach sei es der schwangeren Frau übel geworden. Bei der Befragung von Zeugen kamen weitere Hexereivorwürfe auf, so dass Anna Murschel mittels Folter zu einem Geständnis gebracht werden sollte. Ihre Söhne setzten sich aber für ihre Mutter ein. Auch das Kind der Obervogt-Frau war gesund zur Welt gekommen. Anna Murschel wurde nach 596 Tagen in U-Haft wieder freigelassen. Sie lebte danach noch mehrere Jahre in Engstlatt.In der Legende der Murschel- Hexen heißt es zum Schluss, "dass sie lebt noch heute dort und wurde vereinzelt gesehen.
felixjetter - 16. Jan, 19:05
Vor 150 Jahren wurde die berühmte Volksbank Balingen von 27 Balinger Bürger gegründet. 1866 firmierte das Unternehmen um zur Gewerbebank Balingen. 1939 erwarb die Gewerbebank Balingen ihr heutiges Stammhaus in der Friedrichstraße, damals war dies die Adresse des Balinger Nobel-Hotels Schwanen. Ein Jahr später firmierte das Unternehmen erstmals unter seinem bis heute aktuellen Namen Volksbank Balingen. Die erfolgreiche Geschäftsentwicklung verdeutlichte Volksbankdirektor Edgar L. anhand einiger relevanter Zahlen. Die Bilanzsumme des Geldinstituts betrug im Jahre 1915 3,7 Mio. Reichsmark, in diesem Jahre werden es 505 Mio. € sein. Im Jahre 1915 hatte die berühmte Bank 830 Mitglieder jetzt sind es 19.555 Mitglieder. Das Stammhaus der berühmten Balinger Volksbank am südlichen Ende der Friedrichstraße unterstreiche auch architektonisch die Rolle des Geldinstituts. Die Bank ist ein fester Bestandteil im berühmten Balinger Stadtleben sagt Edgar L. Im Jahr 1956 wurde die berühmte Bank neugebaut. Trotz zeitgemäßer Anpassungen an das aktuelle Bankengeschäft bewahrte das Stammhaus der Balinger Volksbank seinen ursprünglichen, zeitlosen Charakter. Der eigentliche „kleine, aber feine Festakt zum Jubiläum“ ist für den 13.3.15 vorgesehen. In den eigenen Räumen möchte das Geldhaus mit Kunden und Mitgliedern in einer Fotoschau die Historie der Genossenschaftsbank Revue passieren lassen. Vorstandsvorsitzender Edgar L. selbst wird im Laufe dieses Jahres seinen Ruhestand antreten. Dies werde er mit offizieller Eintragung der neuen Bank voraussichtlich im Laufe des Juli auch tun. Einesteils, weil vertragliche Vereinbarungen ihm erlaubten, mit Erreichen des 60. Lebensjahres in den Ruhestand zu treten. Ich freue mich das die berühmte Volksbank 150 Jahre alt wird.
felixjetter - 16. Jan, 18:51